Die perfomative, digitale Konferenz kann am 10. Dezember HIER über YouTube besucht werden. Kuratiert von Mahret Ifeoma Kupka und Isabel Raabe. Filmprogramm kuratiert von Nnenna Onuoha. Mit: Josephine Apraku, Nikita Dhawan, Timea Junghaus, Brunn Morais u.a. Wie blickt das Europa der Romantik auf die Welt? Und wie prägt die Romantik bis heute das …
Die perfomative, digitale Konferenz kann am 10. Dezember HIER über YouTube besucht werden.
Kuratiert von Mahret Ifeoma Kupka und Isabel Raabe.
Filmprogramm kuratiert von Nnenna Onuoha.
Mit: Josephine Apraku, Nikita Dhawan, Timea Junghaus, Brunn Morais u.a.
Wie blickt das Europa der Romantik auf die Welt? Und wie prägt die Romantik bis heute das Selbstverständnis Europas?
UNEXPECTED LESSONS #3 ist ein performatives Symposium. [Symposium ist ein anderes Wort für ein Treffen oder eine Konferenz. Performativ bedeutet: Bei der Konferenz wird gehandelt und gesprochen.] Es findet digital statt. Gemeinsam schauen wir kritisch auf die Zeit der Romantik. Wir hinterfragen die Ideen dieser Zeit. Denn sie wirkt in Deutschland und in Europa bis heute nach. In der Kunst und in der Politik.
In Gesprächen, Vorträgen, künstlerischen Aktionen, Film und Musik widmet sich das Programm der Frage: Stehen koloniale und romantische Vorstellungen in Zusammenhang? [Kolonialismus bedeutet: Viele Länder in Europa dachten früher: Ihre Bewohner:innen sind mehr wert als die Bewohner:innen anderer Länder. Zum Beispiel in Afrika. Darum haben sie das Recht, diese Länder zu erobern, die Menschen zu unterdrücken und zu ermorden. Sie haben über die Politik in diesen Ländern bestimmt. Und sie haben viele Dinge aus diesen Ländern gestohlen. Zum Beispiel Kunst. Gewürze. Rohstoffe. Oder Drogen. Die europäischen Ländern fanden: All das ist ihr Recht. Sie können die Menschen in den Kolonien als Sklaven für sich arbeiten lassen. Sie haben die Macht über sie.]
Wir gehen zurück bis zu den Wurzeln des heutigen Europa. Was macht die europäische Kultur aus? Wir betrachten die Zeit der Aufklärung und Anti-Aufklärung. [Die Zeit der Aufklärung dauerte von 1720 bis 1800. In dieser Zeit dachten die Menschen, durch Denken und Vernunft können sie Fortschritt in allen Bereichen erreichen.] [Die Anti-Aufklärung will einen alten Zustand wiederherstellen. Sie will die Entwicklungen der Aufklärung zurückdrehen.] Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Sinti und Roma, zwischen Anpassung und Othering. [Othering bedeutet: Eine Gruppe von Menschen entscheidet, dass andere Menschen oder Gruppen nicht dazugehören.] Wir fragen, in welcher Beziehung Kolonialismus und Romantik stehen. Und wir sprechen über romantische Liebe und Macht.
Die Veranstaltung ist Teil des transdisziplinären TALKING OBJECTS LAB. [Transdisziplinär bedeutet: Es ist Forschung aus verschiedenen Blickwinkeln und Bereichen, nicht nur aus dem Blickwinkel der Wissenschaft.] Das TALKING OBJECTS LAB [übersetzt: Labor der sprechenden Dinge] organisiert Veranstaltungen, künstlerische Aktionen und Künstler:innen Residenzen. [Residenz bedeutet: Arbeitsaufenthalte für Künstler:innen.]
Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit diesen Themen: Dekolonialisierung, Wissen und Erinnern, Museen und Archive neu denken. [Dekolonialisierung bedeutet: Wir erkennen die Fehler und die Ausbeutung der Kolonialisierung an und tun heute etwas dagegen.]
Die Veranstaltung wird von einem Kurator:innenteam aus Kenia, Senegal und Deutschland geplant und veranstaltet. Teil #1 und #2 der Veranstaltung fanden in Berlin/Nairobi, bzw. in Reykjavik statt. Teil #3 folgt nun in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Osnabrück im Rahmen des Jahresthemas Romantik.
Die Veranstaltung findet teils in Deutsch und Englisch statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bundes, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die VR Stiftung und die Freund:innen der Kunsthalle Osnabrück.
Ablauf
17:00
Begrüßung Isabel Raabe (TALKING OBJECTS LAB)
17:05
Begrüßung Juliane Schickedanz, Anna Jehle (Direktorinnen Kunsthalle Osnabrück)
17:10
Einführung Mahret Ifeoma Kupka (TALKING OBJECTS LAB)
17:30 Lesson 1
Enlightenment - German Orientalism and Counter.Enlightenment
Input Nikita Dhawan (Politikwissenschaftlerin, TU Dresden)
18:00 Lesson 2
The ultimate romantics - How Roma influenced national characters, the idea of the artist and the avantgarde
Input von Timea Junghaus (Kunsthistorikerin, Direktorin des European Institute for Arts and Culture/ERIAC)
18:20
moderierter Talk mit Nikita Dhawan und Timea Junghaus
18:50
Pause
19:00 Lesson 3
Love and Romantik
Lesung aus Kluft und Liebe von und mit Josephine Apraku (Autorin)
19:45
The Window of Love
Performance von und mit Brunn Morais
20:00
Filmprogramm, kuratiert und kommentiert von Nnenna Onuoha (Visual Anthropologist und Filmemacherin)
Mit:
Laura Huertas Millán, Journey to a Land Otherwise Known, 2011, 23 min, Französisch, mit Englischen und Spanischen Untertitel
Philip Cartelli & Mariangela Ciccarello, Lampedusa, 2015, 14 min, Italienisch, Französisch und Englisch, mit Englischen Untertiteln
20:30
Ende