Aufgrund des Sturms, findet die Veranstaltung hybrid statt. Wenn du den aktualisierten Zeitplan erhalten möchtest, melde dich unter maertin@osnabrueck.de
Das Veranstaltungs-Wochenende bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich gemeinsam über niedrigschwellige Vermittlungs- angebote auszutauschen. [Niedrigschwellig bedeutet: Es ist leicht, das Angebot anzunehmen. Man kann einfach dabei mitmachen.] Welche Möglichkeiten haben Kunstvermittler:innen, Kurator:innen und Institutionen in ihrer Arbeit, neue, …
Das Veranstaltungs-Wochenende bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich gemeinsam über niedrigschwellige Vermittlungs-
angebote auszutauschen. [Niedrigschwellig bedeutet: Es ist leicht, das Angebot anzunehmen. Man kann einfach dabei mitmachen.] Welche Möglichkeiten haben Kunstvermittler:innen, Kurator:innen und Institutionen in ihrer Arbeit, neue, niedrigschwellige Formate einzusetzen?
Zusammen möchten wir im Symposium tool kit über die Möglichkeiten der Kunstvermittlung diskutieren. [Ein Symposium ist eine Verantaltung. Man tauscht sich dabei zu einem Thema aus.] [tool kit heißt übersetzt: Werzeugkasten]
Wir werden uns in Diskussionsrunden, Workshops, Break-out-Sessions und weiteren partizipativen Formaten austauschen. [Partizipativ bedeutet: Du kannst die Veranstaltung mitgestalten.] Das Ergebnis des Austauschs ist noch offen. Wir stellen uns die Fragen: Was kann Vermittlung leisten, um Menschen und Kunst miteinander zu verbinden? Und wie kann die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst inklusiver werden? Diese und viele andere Fragen werden wir während des Symposiums miteinander besprechen. Wir finden: Barrierearme Vermittlungsarbeit ist zukünftig notwendig.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Museumsquartier Osnabrück. Auf Einladung der Kunsthalle wird das Symposium organisiert von Vincent Schier, Künstlerischer Leiter des Kunstvereins Göttingen, und Laura Hartmann, die beim Museumsquartier Osnabrück als Museumslotsin tätig ist. [Eine Museumslotsin entdeckt neue Wege der Vermittlung. Damit das Museum interessant ist für alle Menschen.]
Beitragende
Teilnehmen werden Künstler:innen, Kulturvermittler:innen, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Autor:innen, Bildungstrainer:innen.
Die Beitragenden sind Nora Brünger, Vivian Chan & Rowan de Freitas (Kollektiv Kunst im Zwischenraum), Natal Igor Dobkin, Melanie Erzuah, Moshtari Hilal, Diane Hillebrand, Carolin Huth & Cordula Kehr (Diversity Arts Culture) und Katharina Klappheck.
Programm
Das aktuelle Programm findest du hier: kho_tool-kit.pdf
Im Anschluss an tool kit wird eine Publikation entstehen, die im Sommer 2022 erscheinen soll.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Du kannst physisch oder digital teilnehmen. Der Zutritt in die Kunsthalle erfolgt unter Einhaltung der aktuellen 2G-Regel.
Die Links für die digitale Teilnahme findest du hier: kho_tool-kit_zoom-links.pdf
Wenn du an tool kit teilnehmen möchtest, aber persönlich nicht anwesend sein kannst, melde dich vorher gerne bei uns. Wir planen ein „Buddy-System“. [Buddy heißt übersetzt: Kumpel] Das heißt, dass du dich mit einer Person in einem Videochat triffst. Ihr seht euch über eure Handys. Die Person befindet sich in der Kunsthalle und nimmt dort an den Veranstaltungen teil. Sie nimmt dich in die Veranstaltungen mit, an denen du teilnehmen möchtest. So kannst du von Zuhause aus dabei sein.
Die Veranstaltungen finden zu großen Teilen in deutscher Sprache statt. Für eine Übersetzung Deutsch–Englisch oder Englisch–Deutsch bieten wir eine persönliche Übersetzung an. Solltest du dir eine Übersetzung in Gebärdensprache wünschen, schreib das gerne in die Anmeldung.
Gefördert durch die VGH-Stiftung, das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, die Stiftung Niedersachsen sowie die Stiftung der Sparkasse Osnabrück.