Volume up Mute Video
Pause video Play video

3030

JahreJahre

Teil der Jahresgrafik zum Thema

2022–2023

Teil der Jahresgrafik zum Thema

Wir leben in einer Pandemie. In der Ukraine ist Krieg. In dieser Zeit fragt die Kunsthalle: Wie steht es mit der Sehnsucht nach Liebe und Zuge- hörigkeit? Das Jahresthema der Kunsthalle ist Romantik . Es geht um die Zeit der Romantik, also um die Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert. Aber es geht auch um die Frage: Wie geht es …

Mehr anzeigen
Teil der Jahresgrafik zum Thema Barrierefreiheit.

2021–2022

Grafik der Kunsthalle zum Jahresthema

Menschen in unserer Gesellschaft leben sehr unterschiedlich. Es gibt Vielfalt. Aber gleichzeitig werden viele Menschen ausgegrenzt. Nicht alle Menschen haben dieselben Chancen. Sie haben nicht dieselben Chancen beim Lernen. Oder dieselben Chancen, eine Wohnung zu finden. Sie werden nicht gesehen. Auch in Kunsthäusern und Museen gibt es dieses Problem. Nicht …

Mehr anzeigen
Grafik der Kunsthalle zum Jahresthema Enttäuschung.

2020–2021

Grafik zum Jahresthema Enttäuschung mit Komposition auf lila Grund.

Von August 2020 bis Februar 2021 widmet sich die Kunsthalle dem Thema Enttäuschung . Es geht um die großen Enttäuschungen in unserem Alltag. Es geht um gesellschaftliche Enttäuschungen. Um Enttäuschungen, die viele Menschen gemeinsam erleben. Um Enttäuschungen, die die Politik verursacht. Um Enttäuschungen, die darum auch unser Leben beeinflussen. Wo …

Mehr anzeigen

FROM THE VOID CAME THE GIFT OF THE COSMOS

30.05.23
18:30 Vortrag

Ibrahim Mahama

Ein Portrait des Künstlers Ibrahim Mahama.
Ibrahim Mahama, Portrait. Foto: Peter Rosemann. Courtesy of the artist and APALAZZOGALLERY

Am Dienstag den 30. Mai spricht der Künstler Ibrahim Mahama im Friedenssaal im Osnabrücker Rathaus über seine Arbeit. In einem Vortrag und einem Künstlergespräch. Im Sommer 2023 zeigt die Kunsthalle Osnabrück eine Ausstellung des Künstlers. Die Ausstellung entsteht zum 30-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Osnabrück und zu 375 Jahre Westfälischer Frieden. Die …

Mehr anzeigen

EMAF 2023: Trembling Time

19.04.23–29.05.23 Ausstellung

Grafik des diesjährigen European Media Art Festivals zum Thema Trembling Time.

EMAF ist die Abkürzung für das European Media Art Festival Osnabrück. Es ist wichtig für die Verbreitung von Medienkunst in Europa. [Medienkunst verwendet Motive aus den Massenmedien. Also zum Beispiel aus Filmen oder Musikvideos.] Es findet immer einmal im Jahr statt. Das Festival gibt einen aktuellen Überblick über künstlerische Filme, Installationen, …

Mehr anzeigen

Monascella – Lesung

20.03.23
19:00–21:00 Vortrag

von Kerstin Holzer

Am 20. März 2023 findet ab 19:00 in der Kunsthalle Osnabrück eine Lesung statt. Die Lesung wird von drei Buchhandlungen in Osnabrück veranstaltet: Die Altstädter Bücherstuben, die Buchhandlung Eicholt und die Buchhandlung zur Heide. Die Autorin Kerstin Holzer liest aus ihrem Buch "Monascella". In dem Buch geht es um die Lebensgeschichte von Monika Mann. Sie …

Mehr anzeigen

Katalogpräsentation

19.03.23
13:00

von "Monke" Herbert Rauer

Ankündigung für die Präsentation des Katalogs von dem Künstler Monke: der Kunstler sitzt neben einer Skulptur in Form einer großen Banane.

2022 hat eine Retrospektive [Eine Retrospektive ist eine Ausstellung der wichtigsten Werke eines Künstlers] mit den Kunstwerken des Osnabrücker Künstlers und Bildhauers [Ein Bildhauer macht Skulpturen aus Stein oder anderen Materialien] „Monke“ Herbert Rauer stattgefunden. Dazu ist ein Katalog entstanden. Am 19. März um 13:00 wird der Katalog in der …

Mehr anzeigen

A Song of Tigris & Euphrates

05.11.22–05.03.23 Ausstellung

Cemile Sahin

Ausstellungsansicht in der Kirche: Von der Decke hängt eine große Leinwand runter, auf der der Film von Cemile Sahin gezeigt wird. Die Leinwand ist umgeben von 3 großen Bannern.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Von der Decke hängt eine große Leinwand runter, auf der der Film von Cemile Sahin gezeigt wird. Die Leinwand ist umgeben von 3 großen Bannern.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Eine Leinwand, die von 3 großen Bannern umsäumt wird, davor steht eine Tribüne.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Eine mit Bannern verkleidete Tribüne, im Hintergrund links hängt eine Leinwand, die einen Film zeigt.
Mitten im Kirchenschiff der Kunsthalle steht eine Tribüne, auf der Personen sitzen. Seitlich der Tribüne stehen weitere Personen.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Auf einer Leinwand wird ein Film gezeigt.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Eine mit Bannern bedeckte Tribüne, im Hintergrund links hängt eine Leinwand, auf der ein Film gezeigt wird.
Seitenansicht der Tribüne in der Kirche der Kunsthalle, im Hintergrund ist ein Kirchenfenster.
Cemile Sahin, A Song of Tigris & Euphrates, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2022. Foto: Lucie Marsmann

In der Kunst von Cemile Sahin geht es um politische Ereignisse. Und darum, wie in den Medien von diesen Ereignissen erzählt wird. Cemile Sahin arbeitet multimedial. [Das bedeutet: Sie verbindet in ihrer Arbeit verschiedene Medien. Ihre Kunst hat verschiedene Formen und Ausdrucksweisen.] In ihren Installationen verbindet Cemile Sahin die Medien Film, …

Mehr anzeigen

Verschont mein Haus, zündet andere an

05.11.22–05.03.23 Ausstellung

Andrzej Steinbach

Ausstellungsansicht im Neubau der Kunsthalle: In 4 Reihen stehen orangene Metallschränke, an den Türen der Schränke hängen Fotografien. Von der Decke hängen Neonröhren.
Ausstellungsansicht im Neubau: Fotografien hängen an der Rückseite der Metallschränke, die in 4 Reihen aufgestellt sind. Von der Decke hängen Neonröhren.
An der Vorderseite der orangenen Metallschränke hängt eine Fotografie, die einen Lampenschirm von unten zeigt.
Ausstellungsansicht im Neubau: Rückseite der Metallschränke, auf der 3 Fotografien von Steinen hängen.
Ausstellungsansicht im Neubau: 2 Reihen Metallschränke, an denen Fotografien angebracht sind. Von der Decke hängen 4 Neonröhren.
An den Türen der Schränke hängt ein Kunstdruck: In einem Regal steht eine Stereoanlage und daneben ein Besteckkasten mit Besteck.
Eine Fotografie, auf der 2 Backsteine abgebildet sind.
Ausstellungsansicht im Neubau: An den Türen der orangenen Metallschränke hängen 4 Fotografien.
Ausstellungsansicht im Neubau: An der Rückseite der Metallschränke hängen Fotografien.
Andrzej Steinbach, Verschont mein Haus, zündet andere an, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2022. Foto: Lucie Marsmann

In Andrzej Steinbachs Kunst geht es um die Herstellung von Indifferenz. [Indifferenz bedeutet: Wer gibt Dingen eine Bedeutung? Was bedeuten Dinge? Und können sie auch unterschiedliche Dinge bedeuten?] Indifferenz ist für Andrzej Steinbach Vielfältigkeit. Darin sieht er die Chance, dass jede Person sich selbst eine Meinung bilden kann. Und Dinge keine festen …

Mehr anzeigen

Battlefield

25.06.22–05.03.23 Ausstellung

Gabriella Hirst

Ausstellungsansicht im Innenhof der Kunsthalle: Intallation, die aus Beeten und Pflanzen besteht.
Auf einem kleinen Schild im Blumenbeet steht: Iron Cross.
Ausstellungsansicht im Innenhof der Kunsthalle von oben: Installation, die aus Beeten und Pflanzen besteht.
Ausstellungsansicht im Innenhof der Kunsthalle: Intallation, die aus Beeten und Pflanzen besteht.
Auf einem kleinen Schild im Blumenbeet steht: Siegesperle.
Ein Beet mit Pflanzen im Innenhof der Kunsthalle.
Ein Topf mit Pflanze und mit einem kleinen Schild, auf dem
Ausstellungsansicht im Innenhof: Beete und Töpfe mit Pflanzen, hinten steht eine Bank.
Gabriella Hirst, Battlefield, Installation, Beete, Pflanzen, Pflanzenkübel, Pflanzhilfen, Bänke, Publikation, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2022. Foto: Lucie Marsmann

Gabriella Hirst interessiert sich für das Pflanzenzüchten und Gärtnern. Gärtnern ist Eroberung. Aber es ist auch mit Fürsorge verbunden. Seit 2014 legt Gabriella Hirst ein Archiv lebender und sterbender Pflanzen an. Sie verwendet für ihre Installation rund 200 verschiedene Pflanzensorten. Sie alle sind nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, …

Mehr anzeigen

diamond splinters – osna’s queerstory

25.06.22–05.03.23 Ausstellung

Irène Mélix

In einem Postkartenständer sind Postkarten mit Kontaktanzeigen platziert.
Ausstellungsansicht im Foyer: Ein Postkartenständer mit Postkarten und ein mobiler Briefkasten aus Holz.
2 Postkarten mit Kontaktanzeigen in einem Postkartenständer.
Eine Person schreibt eine Postkarte auf einem Briefkasten, daneben steht ein Postkartenständer mit Postkarten.
2 Postkarten mit Kontaktanzeigen in einem Postkartenständer.
Irène Mélix, diamond splinters – osna's queerstory, künstlerisches Forschungs- und Vermittlungsprojekt, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2022. Foto: Lucie Marsmann

Künstlerisches Forschungs- und Vermittlungsprojekt: Irène Mélix ist Künstlerin. Irène Mélix ist auch queere Aktivistin. Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich. In Osnabrück geht Irène Mélix den Spuren queerer Begegnungen nach. In …

Mehr anzeigen

Homi

25.06.22–05.03.23 Ausstellung

Anna Haifisch

Ausstellungsansicht im Kreuzgang: An 2 Säulen und an den Wänden im Hintergrund sind Plakate angebracht, 2 Personen gehen durch die Ausstellung.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Eine lächelnde Person steht vor einem Wandplakat mit einem Teddybär, 2 weitere Personen gehen an ihr vorbei.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: An den Wänden zwischen den Glastüren sind große Plakate mit Comics angebracht.
Ein Holztisch in Form eines Hundes, orange bemalt.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: An der Wand sind Plakate mit Comics angebracht.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Ein Tisch, auf dem 3 Bücher liegen, im Hintergrund steht eine Person und schaut sich Plakate mit Comics an, die an den Wänden hängen.
2 Holztische: der orangene Tisch links ist in Form von 2 Hunden, der gelbe Tisch rechts ist in Form eines Futternapfs. Auf beiden Tischen liegen Bücher.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: An den Wänden hängen Plakate mit Comics.
Vor einer Wand mit einem Comicplakat sitzen 2 Personen in 2 Massagesesseln.
Anna Haifisch, Homi, 10 Plakate, 140 x 190 cm, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2022. Foto: Lucie Marsmann

Anna Haifisch ist Comiczeichnerin und Illustratorin. [Illustratorin ist ein anderes Wort für Zeichnerin.] Sie schaut mit viel Humor aber auch sehr klar auf unsere Gesellschaft. In ihren Zeichnungen sind sie alle Figuren immer als Tiere dargestellt. Bekannt wurde sie mit ihrem Comic The Artist [übersetzt: Der Künstler]. In dem Comic geht es um einen dünnen …

Mehr anzeigen

„Sie allein ist unendlich, weil sie allein frei ist“: Literaturkritik der Romantik – eine Leseanleitung für uns Heutige?

22.02.23
18:00 Vortrag

Grafik der Kunsthalle zum Jahresthema Romantik.

Was ist die "romantische Universalpoesie"? Es ist ein Text von Friedrich Schlegel. Er schreibt darin über den Umgang mit Literatur. [Literatur sind gedruckte Texte wie zum Beispiel Romane, Kurzgeschichten oder Gedichte.] Dieser Text hat zur Zeit der Romantik vieles verändert. Er beschrieb eine neue Aufgabe der Literaturkritik. [Literaturkritik ist die …

Mehr anzeigen

Queer Walk V

11.02.23
11:00–13:00 Performance

mit Eva Lause

Eine Gruppe Personen steht in einer schmalen Gasse vor einem Stolperstein.
Irène Mélix, diamond splinters - osna's queerstory, Queer Walk II mit Eva Lause. Foto: Kunsthalle Osnabrück

Queer Walks sind Stadtspaziergänge zu queerer Geschichte, queeren Geschichten und Orten in Osnabrück. Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich. In welcher Bar fanden in den 90er Jahren die beliebtesten Frauenpartys statt? Wo trinken …

Mehr anzeigen

Queer Talk (Talkshow)

09.02.23
19:00–23:00 Vortrag

3 Personen mit Mikrofonen sitzen bei der Talkshow auf der Bühne und lächeln.
5 Personen bei der Talkshow sitzen auf der Bühne, eine Person spricht ins Mikrofon.
3 Personen sitzen auf der Bühne, eine Person spricht ins Mikrofon.
Während der Talkshow: Vor der Bühne sitzen Personen an Tischen mit Getränken.
3 Personen sitzen auf der Bühne, eine Person spricht ins Mikrofon.
Publikum sitzt vor einer Bühne, auf der 5 Personen in den Sesseln sitzen und sich unterhalten.
Irène Mélix, diamond splinters – osna's queerstory, Queer Talk mit Irène Mélix, Haus of Udo, Gay in May e.V. und House of Fluicy, 2023. Foto: Joy Tönnies

Finale des künstlerischen Forschungs- und Vermittlungsprojekts diamond splinters – osna's queerstory von Irène Mélix. Ort: Spitzbogen der Lagerhalle (Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück) Moderation: Iène Mélix Gäste: Haus of Udo, House of Fluicy und Gay in May Im Januar 2022 kam die Künstlerin Irène Mélix nach Osnabrück. Sie begann mit einer …

Mehr anzeigen

Queer Walk IV

21.01.23
11:00–13:00 Excursion

Eine Gruppe Personen steht vor dem Rathaus von Osnabrück und hört Lars Linnhoff zu.
Irène Mélix, diamond splinters - osna's queerstory, Queer Walk II mit Lars Linnhoff. Foto: Joy Tönnies

Queer Walk heißt übersetzt: Queerer Spaziergang. Warum bekamen 2 schwule Männer im Jahr 1988 Hausverbot in der Theaterpassage? Und welche queere Geschichte erzählt die Marienstraße in Osnabrück? Lars Linnhoff ist Theatermacher und Illustrator. Er ist selbst queer. Seit Anfang 2022 sammelt er Material zu queerem Leben in Osnabrück. Im Sommer erschien sein …

Mehr anzeigen

UNEXPECTED LESSONS #3 – Decolonizing Romantik

10.12.22
17:00–20:30 Vortrag

TALKING OBJECTS LAB @ Kunsthalle Osnabrück

Die perfomative, digitale Konferenz kann am 10. Dezember HIER über YouTube besucht werden. Kuratiert von Mahret Ifeoma Kupka und Isabel Raabe. Filmprogramm kuratiert von Nnenna Onuoha. Mit: Josephine Apraku, Nikita Dhawan, Timea Junghaus, Brunn Morais u.a. Wie blickt das Europa der Romantik auf die Welt? Und wie prägt die Romantik bis heute das …

Mehr anzeigen

Schutz: Winterpflege-Workshop – Battlefield

26.11.22
12:00–15:00 Workshop

Mit Gabriella Hirst

Eine Gruppe von Personen steht um einen Tisch herum inmitten von Pflanzen im Innenhof der Kunsthalle.
Gabriella Hirst, Battlefield, Workshop, 2022. Foto: Kunsthalle Osnabrück

Die Künstlerin Gabriella Hirst lädt zum Winter-Workshop in ihrer Installation Battlefield ein. Zusammen mit ihr und der Gärtnerin Sonja Nitz werden wir den Battlefield -Garten winterfest machen. Wir werden Pflanzen einpacken, zurückschneiden und für die Winterruhe vorbereiten. Alle sind herzlich dazu eingeladen, Hand anzulegen und mitzuhelfen und mehr über …

Mehr anzeigen

Talk&Table

19.11.22
15:00–17:00 Workshop

Familien-Samstag-Nachmittag in der Kunsthalle Osnabrück

Lust auf einen Nachmittag mit Kunst, Kuchen und verschiedenen Bastelaktionen in der Kunsthalle Osnabrück? Herzlich willkommen sind Eltern mit ihren Kindern, ausdrücklich auch ukrainische Familien. Für eine Übersetzung deutsch-ukrainisch ist gesorgt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 14.11.2022 bei Viktoria Puskar puskar@osnabrueck.de …

Mehr anzeigen

Queer Walk III

12.11.22
11:00–13:00 Performance

mit Eva Lause

Menschen überqueren eine Straße und gehen auf ein Gebäude zu, auf dem
Irène Mélix, diamond splinters – osna's queerstory, Soft Date. Foto: Joy Tönnies

Queer Walks sind Stadtspaziergänge zu queerer Geschichte, queeren Geschichten und Orten in Osnabrück. Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich. In welcher Bar fanden in den 90er Jahren die beliebtesten Frauenpartys statt? Wo trinken …

Mehr anzeigen

Ernte-Workshop – Battlefield

09.11.22
18:00–21:00 Workshop

mit Gabriella Hirst

Im Innenhof der Kunsthalle stehen Personen inmitten von Pflanzen an einem Tisch, auf dem sich Teekannen, Tassen und Schalen befinden.
Auf einem Tisch befinden sich Tassen, Teelichter, eine Teekanne, Blüten und Schalen mit Früchten der Pflanzen aus dem Garten im Innenhof der Kunsthalle.
Eine Hand berührt eine Blüte, die ihr eine andere Hand reicht.
Personen stehen inmitten von Pflanzen im Innenhof der Kunsthalle.
An einem Pflanzenbeet mit Pflanzen stehen 2 Personen. Eine Person berührt mit ihren Händen die Erde.
Eine Person steht vor einem Tisch, auf dem Messer und Blüten liegen und hält eine Schale mit Früchten der Hagebutte.
Gabriella Hirst, Battlefield, Ernteworkshop, 2022. Foto: Kunsthalle Osnabrück

Der öffentliche Ernte-Workshop findet gemeinsam mit der Künstlerin Gabriella Hirst und der Gärtnerin Sonja Nitz statt. Sie ernten die Herbstgewächse, Früchte und Samen des Battlefield -Gartens. Gemeinsam werden wir ernten, probieren und zubereiten. Wir arbeiten zu den heilenden und giftigen Eigenschaften bestimmter Pflanzen im Garten. Und wir untersuchen …

Mehr anzeigen

Ausstellungseröffnungen Romantik II. Teil

05.11.22
17:00–21:00 Ausstellung

Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung Romantik Teil 2.

Am Samstag, 5. November 2022, 17:00, eröffnet die Kunsthalle Osnabrück den zweiten Teil ihres Jahresthemas Romantik . Gezeigt werden zwei neue Einzelausstellungen. Beide Ausstellungen wurden speziell für die Kunsthalle geplant und umgesetzt. Es sind Ausstellungen der Künstler:innen Cemile Sahin und Andrzej Steinbach . Die Kunsthalle Osnabrück ist eine alte …

Mehr anzeigen

Queer Walk II

22.10.22
11:00–13:00 Workshop

mit Lars Linhoff

Irène Mélix, diamond splinters - osna's queerstory, Queer Walk II mit Lars Linnhoff. Foto: Joy Tönnies

Queer Walk heißt übersetzt: Queerer Spaziergang. Warum bekamen 2 schwule Männer im Jahr 1988 Hausverbot in der Theaterpassage? Und welche queere Geschichte erzählt die Marienstraße in Osnabrück? Lars Linnhoff ist Theatermacher und Illustrator. Er ist selbst queer. Seit Anfang 2022 sammelt er Material zu queerem Leben in Osnabrück. Im Sommer erschien sein …

Mehr anzeigen

Inside

25.06.22–16.10.22 Ausstellung

Hannah Quinlan und Rosie Hastings

Ausstellungsansicht in der Kirche: Auf den Podesten stehen in einer Reihe Puppenhäuser.
Ein Puppenhaus auf einem Podest.
Ein Dachgeschosszimmer in einem Puppenhaus.
Blick durch die Tür eines Puppenhauses: Ein Fenster und ein Treppengelände.
Ausstellungsansicht in der Kirche: 2 Puppenhäuser auf den Podesten, dazwischen steht eine Soundbox.
Ausstellungsansicht in der Kirche: In einer Reihe durch die Raummitte stehen unterschiedliche Puppenhäuser auf Podesten.
Ein Puppenhaus von einer modernen Villa auf einem Podest.
Zimmeransicht in einem Puppenhaus: Fenster und Außengeländer.
Ein zweistöckiges Puppenhaus ohne die Frontwand auf einem Podest.
Hannah Quinlan und Rosie Hastings, Inside, verschiedene Materialien, Puppenhäuser 1890er-1980er Jahre, 16-Kanal Tonstück, 50:00 Min., Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2022. Foto: Lucie Marsmann

Hannah Quinlan und Rosie Hastings nutzen in ihrer Kunst viele verschie- dene Medien. Film, Malerei, Zeichnung und Performance. [Statt Perfor- mance kann man auch Bühnenkunst oder Aktionskunst sagen.] Ihre Kunst stellt Fragen nach dem Zusammenleben, nach Strukturen in der Politik, und nach einer neuen Entwicklung zum Konservativismus. [Konservatismus …

Mehr anzeigen

Walhalla to Birkenau

25.06.22–16.10.22 Ausstellung

Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (Forum DCCA)

Ausstellungsansicht im Neubau: Auf einer Leinwand, vor der Kopfhörer liegen, läuft eine Videoarbeit.
Ausschnitt einer Videoarbeit: Eine Frau mit einem Regenschirm steht vor den Ruinen der Walhalla.
Ausstellungsansicht im Neubau: Ruinenartige Installation mit 2 Videoprojektionswänden.
Ausstellungsansicht im Neubau: auf einer Projektionswand läuft ein Video, davor liegen Kopfhörer.
Ausstellungsansicht im Neubau: auf einem großen Fenster ist eine Folie in Form einer ionischen Säule angebracht, die auf den Boden einen Schatten wirft.
Ausstellungsansicht im Neubau: Ruinenartige Installation mit einem Podest und einer Videoarbeit auf einer Projektionswand.
Ausstellungsansicht im Neubau: Auf einer Projektionswand wird eine Videoarbeit gezeigt.
Ausstellungsansicht im Neubau: Eine Videoprojektionswand, die aus dem Holzfußboden herausgeschnitten worden ist.
Ausstellungsansicht im Neubau: Ein Podest, lila Vorhänge an den Fenstern links und rechts, hinten eine Videoprojektionswand, von der Decke hängen zwei Beamer.
Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst, Walhalla to Birkenau, Installation, Holz, Lack, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2022. Foto: Lucie Marsmann

Das Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (Forum DCCA) beschäftigt sich mit den politischen Gefahren für die Kunst. Es fördert die Auseinandersetzung mit Themen, die in einer offenen Gesellschaft wichtig sind. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit wiederkehrendem Rassismus und Antisemitismus. [Rassismus bedeutet: Jemand glaubt: …

Mehr anzeigen

Frieden in Anführungszeichen

15.10.22
12:00–18:30 Vortrag

Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (Forum DCCA)

Grafik des Programms
Auf einem Podium steht ein Stativ mit Kamera, 2 Stühle und ein Tisch, auf dem 2 Mikrofone liegen und 2 Flaschen Wasser mit 2 Gläsern stehen. Auf dem Monitor im Hintergrund läuft ein Video mit dem Interview mit Vasyl Cherepanyn.
2 Personen bei einer Podiumsdiskussion: eine Person spricht ins Mikrofon.
2 Personen bei einer Podiumsdiskussion: eine Person spricht ins Mikrofon.
Anna Staroselski spricht ins Mikrofon.
Forum DCCA, Frieden in Anführungsziechen, 2022. Foto: Kunsthalle Osnabrück

Die Kunsthalle Osnabrück hat den Thementag Frieden in Anführungszeichen organisiert vom Forum für demokratische Kultur und zeigenössische Kunst veranstaltet. Er will den Ruf nach Frieden genauer untersuchen. Was bedeutet er? In der Politik. In der Kultur. Und in der Geschichte. Und wo wird der Ruf nach Frieden instrumentalisiert? …

Mehr anzeigen

A language that is ever green – Der englische Romantiker John Clare

13.10.22
18:30–20:00 Vortrag

Eine musikalische Lesung mit Texten von John Clare

Ein Portrait von John Clare.
William Hilton, John Clare, 1820.

A language that is ever green heißt übersetzt: Eine Sprache, die immer grün ist. Es ist eine Sammlung von Gedichten. Sie stammt aus der Zeit der Romantik. Der Dichter John Clare hat sie geschrieben. Er lebte von 1793 bis 1864 und schrieb vor allem Gedichte über die Natur. Diese Gedichte und Musik kann man jetzt in der Kunsthalle Osnabrück erleben. Romantik …

Mehr anzeigen

Coming Out Day

11.10.22
15:30 Workshop

QUEERS AND FRIENDS

3 Personen sitzen an einem Tisch und basteln.
Eine Person sitzt auf einem Schaukelpferd.
Eine Person in einem türkisen Ballkleid steht vor dem Plakat, auf dem
Eine Person mit einer Ballmaske legt einer anderen Person eine Maske um.
2 Personen drucken Buttons mit einer Buttonmaschine.
2 Personen stehen in einer Garderobe mit Bekleidung und schauen sich ein Kleid an.
2 Personen in Verkleideung schauen sich gegenseitig an.
Auf Boden stehen in der Reihe Schuhe mit hohen Absätzen.
Auf einem Tisch sind Magazine, Wollgarn und 3 Blechdosen mit Buttons.
Auf einem Tisch liegen Bastelmaterialien: Stoff, Schleifen, Glitzer, Glasperlen, Ballmasken, Stifte, Klebeband, Schere und Heißklebepistole.
Irène Mélix, Coming Out Day, 2022. Foto: Joy Tönnies

Coming out heißt übersetzt Herauskommen. Damit ist gemeint: Ich erzähle den Menschen um mich herum, dass ich queer bin. [Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.] Die Kunsthalle Osnabrück macht einen Coming out Tag. Wir treffen uns …

Mehr anzeigen

Zum Gedenken an Peter Hamel

14.09.22
18:00 Performance

Mahnmal zum Gedenken an Peter Hamel.
Eine Person mit einer Gitarre steht vor einer Personengruppe.
5 Personen stehen auf einer Wiese, im Hintergrund ist ein Mehrfamilienhaus.
Auf einer Picknickdecke sitzen 2 Personen mit einem Hund, im Hintergrund steht eine Gruppe Personen, eine davon kniet sich hin und fotografiert.
2 Personen stehen mit dem Rücken zur Betrachter:in, im Hintergrund singt ein Chor vor einer Person mit Gitarre.
3 Personen stehen auf einer Wiese.
Künstlerin Irène Mélix unterhält sich mit 2 Personen.
Irène Mélix, Zum Gedenken an Peter Hamel, 2022. Foto: Joy Tönnies

Peter Hamel wurde am 14. September 1994 ermordet, als er sich am Raiffeisenplatz bei einem homophoben und queerfeindlichen Angriff schützend vor zwei Menschen stellte. Seit seiner Ermordung wird immer am 14. September an ihn erinnert. Und es ist ein Tag für den Einsatz gegen Queerfeindlichkeit und für Zivilcourage. [Das Wort queer ist eine …

Mehr anzeigen

Soft Date (Kaffee-Kränzchen in der Bar Confusion)

11.09.22
16:30 Workshop

Menschen überqueren eine Straße und gehen auf ein Gebäude zu, auf dem
Eine Person mit einem Hund spielt an einem Spielautomaten.
5 Personen sitzen an einem Tisch in einer Bar und essen Kuchen.
Sitzende und stehende Personen unterhalten sich in einer Bar.
Personen stehen mit dem Rücken vor einem langen Tisch, auf dem Torten und Kuchen angerichtet sind.
2 Personen in einer Bar hören einer Person zu, die hinter dem Tresen steht.
Irène Mélix, Queer Walk I, 2022. Foto: Joy Tönnies

Der Confusion Open Gay Pub ist eine Bar in Osnabrück. Sie gehört mit zu den etabliertesten Orten queerer Stadtgeschichte in Osnabrück. [Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.] Früher trafen sich die schwule Männer im Confusion. …

Mehr anzeigen

„Mutig und stark alles erwarten“ – Lesung

05.09.22
18:00–21:00 Vortrag

von Margret Greiner

Elisabeth Erdmann-Macke (geb. 1888), steht immer noch im Schatten ihres ersten Mannes, August Macke. Die erzählte Biografie versucht, sie in ihr eigenes Recht zu setzen, ihre Talente und Verdienste zu würdigen. In den wenigen Jahren des gemeinsamen Lebens mit Macke war sie ihm Partnerin auf Augenhöhe, hat ihn in seinem künstlerischen Schaffen gefördert und …

Mehr anzeigen

Lonely Hearts – Schreibwerkstatt

27.08.22
12:00–17:00 Workshop

2 Personen stehen neben einem großen Briefkasten und lächeln.
2 Personen sitzen an einem Tisch und schreiben Briefe mit Bleistiften.
Im Innenhof der Kunsthalle sitzen 2 Personen auf einer Bank und schreiben Briefe.
Im Flur der Kunsthalle stehen Personen neben einem Postkartenständer.
Hände einer Person, die einen Brief in den Briefkasten reinwirft.
Irène Mélix, Lonely Hearts, 2022. Foto Kunsthalle Osnabrück

Queere Stimmen aus internationaler und Osnabrücker Vergangenheit melden sich per Kontaktanzeige aus den Archiven und Zeitschriften zu Wort. [Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.] Die Suche nach Liebe, Sex, Begegnungen aller Art …

Mehr anzeigen

Sommer-Workshop – Battlefield

24.08.22
18:00–21:00 Workshop

Eine Gruppe Menschen steht im Garten im Innenhof der Kunsthalle und schaut einer Person zu, die eine Rose abschneidet.
Eine Gruppe Personen steht um einen Tisch herum, auf dem Töpfe mit Pflanzen platziert sind.
Personen stehen im Garten im Innenhof der Kunsthalle und schauen einer Person zu, die eine Rose abschneidet.
Eine Person steht an einem Tisch mit Pflanzentöpfen und schneidet eine Knospe von einer Pflanze ab.
Eine Person pflanzt eine Pflanze in einen Tontopf ein. Vor dem Topf hängt ein Schild, auf dem Air Warder geschrieben ist.
Auf einem Tisch liegen Zettel, Klemmbretter, 2 Bleistifte, Blüten und eine Gartenschere.
Gabriella Hirst, Sommer-Workshop Battlefield, 2022. Foto: Kunsthalle Osnabrück

Der Sommer-Workshop Battlefield findet im Garten der Installation von Gabriella Hirst statt. Er dient der Unterstützung des Pflanzenwachstums. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermehrung von Pflanzen. Wir werden Techniken erlernen: Das Veredeln von Rosen, sanfte Beschnitte, Förderung der Blüte, Unkrautbekämpfung und andere Methoden zur Pflege und Kontrolle des …

Mehr anzeigen

Queer Walk I

09.07.22
11:00–13:00 Performance

Irène Mélix und Dr. Diana Häs

Eine Grünfläche mit Baümen und einem Streifen in Regenbogenfarben am Rand.
Vor einem großen regenbogenfarbenen Blumenkasten sitzen 4 Personen und ein Hund. Auf dem Kasten ist eine Friedenstaube gemalt.
Eine Gruppe Menschen sitzt auf einer langen Bank in einem großen Raum mit einem Kronleuchter und Gemälden an der Wand.
Eine Person mit einem Zettel in den Händen hält eine Rede. Hinter ihr stehen 3 Personen.
Künstlerin Irène Mélix hält eine Rede, neben ihr stehen 3 Personen.
Personen durchqueren eine Straße und gehen auf ein Gebäude zu, an dem
Eine lächelnde Person schneidet einen Kuchen an.
Eine Personengruppe geht durch eine Straße, auf der linken Seite steht ein Gebäude mit der Jahreszahl 1884.
Eine Personengruppe geht eine Straße entlang.
7 Personen stehen am Rand eines Bürgersteigs, eine Person hält einen Hund an der Leine.
Unter 2 Bäumen steht eine Personengruppe mit einem Hund.
2 Personen stehen mit dem Rücken zu Betrachter:innen und halten sich in den Armen.
Irène Mélix, Raiffeisenplatz Osnabrück, 2022. Courtesy: Irène Mélix

Queer Walks sind Stadtspaziergänge zu queerer Geschichte, queeren Geschichten und Orten in Osnabrück. Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich. In welcher Bar fanden in den 90er Jahren die beliebtesten Frauenpartys statt? Wo trinken …

Mehr anzeigen

EMAF 2022: The thing is

20.04.22–29.05.22 Ausstellung

Grafik des EMAF zum Thema

EMAF ist die Abkürzung für das European Media Art Festival Osnabrück. Es ist wichtig für die Verbreitung von Medienkunst in Europa. [Medienkunst verwendet Motive aus den Massenmedien. Also zum Beispiel aus Filmen oder Musikvideos.] Es findet immer einmal im Jahr statt. Das Festival gibt einen aktuellen Überblick über künstlerische Filme, Installationen, …

Mehr anzeigen

Hello from my bedside table

07.03.22–29.05.22 Ausstellung

Shannon Finnegan

Eine Hand hält einen Taschentuchspender in Form eines gehäckelten Hauses.
Vor der Kunsthalle steht ein Baugerüst, an dem der Banner von Shannon Finnegan hängt.

Am 27. Februar endete das Jahresprogramm Barrierefreiheit . In zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen und Gesprächen mit den Besuchenden haben wir gemeinsam diskutiert: Wessen Freiheit ist die Norm? Wer hat Zugang zu öffentlichen Räumen? Wie können wir gemeinsam füreinander sorgen? Kann eine Kunsthalle ein Ort der Fürsorge sein? Die Renovierungsarbeiten …

Mehr anzeigen

I’ll walk with you these streets, one last time

16.04.22
18:00–19:00 Performance

Larisa Crunțeanu

Recherchebild: an der Hase/Osnabrück, 2021. Foto: Larisa Crunțeanu

Die Arbeit von Larisa Crunțeanu heißt I’ll walk with you these streets, one last time . Das heißt übersetzt: „Ich gehe ein letztes Mal mit dir durch diese Straßen.“ Es ist eine Soundarbeit. Also eine Arbeit aus Klängen, Geräuschen und Wörtern. Larisa Crunțeanu hat diese Arbeit extra für den öffentlichen Raum in Osnabrück entwickelt. I’ll walk with you these …

Mehr anzeigen

I’ll walk with you these streets, one last time

09.04.22
18:00–19:00 Performance

Larisa Crunțeanu

Ein freistehendes Tor mit einer Holztür vor einem Parkhaus.
Recherchebild: an der Hase/Osnabrück, 2021. Foto: Larisa Crunțeanu

Die Arbeit von Larisa Crunțeanu heißt I’ll walk with you these streets, one last time . Das heißt übersetzt: „Ich gehe ein letztes Mal mit dir durch diese Straßen.“ Es ist eine Soundarbeit. Also eine Arbeit aus Klängen, Geräuschen und Wörtern. Larisa Crunțeanu hat diese Arbeit extra für den öffentlichen Raum in Osnabrück entwickelt. I’ll walk with you these …

Mehr anzeigen

I’ll walk with you these streets, one last time

01.04.22
18:00–19:00 Performance

Larisa Crunțeanu

Eine Fluss-Schleuse mit einem Wasserstrahl.
Recherchebild: an der Hase/Osnabrück, 2021. Foto: Larisa Crunțeanu

Die Arbeit von Larisa Crunțeanu heißt I’ll walk with you these streets, one last time . Das heißt übersetzt: „Ich gehe ein letztes Mal mit dir durch diese Straßen.“ Es ist eine Soundarbeit. Also eine Arbeit aus Klängen, Geräuschen und Wörtern. Larisa Crunțeanu hat diese Arbeit extra für den öffentlichen Raum in Osnabrück entwickelt. I’ll walk with you these …

Mehr anzeigen

I’ll walk with you these streets, one last time

31.03.22
18:00–19:00 Performance

Larisa Crunțeanu

Eine vom Gebüsch umsäumte Treppe führt zum Fluß.
Recherchebild: an der Hase/Osnabrück, 2021. Foto: Larisa Crunțeanu

Die Arbeit von Larisa Crunțeanu heißt I’ll walk with you these streets, one last time . Das heißt übersetzt: „Ich gehe ein letztes Mal mit dir durch diese Straßen.“ Es ist eine Soundarbeit. Also eine Arbeit aus Klängen, Geräuschen und Wörtern. Larisa Crunțeanu hat diese Arbeit extra für den öffentlichen Raum in Osnabrück entwickelt. I’ll walk with you these …

Mehr anzeigen

ANGST ǀ FREI

26.03.22–27.03.22 Performance

Tanztheater Stakkato Osnabrück

8 Personen in weißer Bekleidung mit schwarzen Schleiern und Baumästen tanzen auf der Bühne.
Tanztheater Stakkato Osnabrück, Das ewige Kreisen (nach Vivaldi „Vier Jahreszeiten“), 2019, Foto: Fritz Schwarzenberger

Die Kunsthalle Osnabrück bietet dem Tanztheater Stakkato Osnabrück einen speziellen Reiz für eine interdisziplinäre Performance zur Coronathematik. Die Performance als eine körperlich-sinnliche Erfahrung spiegelt die noch andauernde gesellschaftlich und individuell angreifende Situation, zeigt Verletzlichkeit und erzählt, was Distanz mit uns macht, sucht …

Mehr anzeigen

YUP Festival 2022: PL3A$URE

18.03.22–20.03.22 Performance

Grafik von YUP zum Thema Pleasure.

You like it like that? Magst du es so? Der Umgang mit Nähe und Distanz hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Verbindungen zu anderen Menschen werden anders wertgeschätzt. Und auch die Beziehung zu den eigenen Bedürfnissen hat sich verändert. In der Zeit der Pandemie waren viele Menschen auf sich selbst zurückgeworfen. Vielen von uns begegnete in …

Mehr anzeigen

Talk&Table

06.03.22
15:00–17:45 Workshop

Foto: Christian Grovermann

Wie wandelbar ist die Wahrnehmung des besonderen Ausstellungs- raums der Kunsthalle Osnabrück? Vor allem dann, wenn wegen der aktuellen Umbauphase gar keine Kunst gezeigt wird? Die Ausstellungspause möchten wir für praktische Experimente nutzen. Und für Fragen nach zukünftiger, barrierefreier Kommunikation: Wie kann zum Beispiel eine gemeinsame …

Mehr anzeigen

Samsa's Verwandlungen

27.02.22
14:00–16:00 Performance

Volxtheater

2 Personen sitzen auf einer weißen Mauer und unterhalten sich.

Im Rahmen der Kooperation mit der Theaterwerkstatt Bethel zeigt das Volxtheater das Stück Samsa's Verwandlungen nach Franz Kafka und Haruki Murakami: Ein Käfer wird morgens wach und ist zum Mann geworden. Verwandlungen, die Fragen aufwerfen: Wie kann ich selbstbestimmt leben? Zu wem gehöre ich? Und wer bin ich? Und dann begegnet der Mann einer Frau. Mit ihr …

Mehr anzeigen

Flurfunker:innen

06.11.21–27.02.22 Ausstellung

Katrin Mayer

Ausstellungsansicht im Flur: 3 Pfeiler mit Spiegelfliesen verkleidet, im Hintergrund mit blauer Folie beklebte Glastüren, von der Decke hängen 2 Monitore mit einer Videoarbeit.
Ausstellungsansicht im Flur: links ist eine Glastür, die mit blauer Folie beklebt ist, an der Wand rechts hängen Drucke.
Ausstellungsansicht im Flur: Spiegelfliesen an einem Pfeiler, im Hintergrund eine mit blauer Folie beklebte Glastür.
Eine Hand hält eine Postkarte, auf der steht: Katrin Mayer Flurfunkerinnen How to speek the corridor?
Installationsansicht im Flur: Drucke mit Text an der Wand.
Eine Person schaut sich Drucke mit Texten an, die an der Wand links angebracht sind.
Eine Person hält in der rechten Hand ein Mobiltelefon vor einem QR Code, der an der Wand angebracht ist.
2 Frauen in blau-schwarzen Kleidern tragen große Ziegelsteine, im Hintergrund ist eine Kirche mit Leitern an den Wänden.
Katrin Mayer, Flurfunker:innen, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2021. Foto: Lucie Marsmann

Katrin Mayer forscht viel in ihrer Kunst. Ihre Kunstwerke haben immer mit Orten zu tun. Es geht um die Geschichte und die Geschichten eines Ortes, um die Architektur und die besonderen Zusammenhänge. Katrin Mayer hinterfragt: Was ist früher an diesem Ort passiert, und was davon wirkt bis heute nach? An welchen Stellen muss die Geschichte des Ortes neu …

Mehr anzeigen

Politische Gefühle

06.11.21–27.02.22 Ausstellung

Inga Zimprich

Eine Person fesselt die Arme einer anderen mit Seil.
Text: wir sind das abschreckende Beispiel der Zukunft.
Eine Installation, die aus einem Bett und einem Beistelltisch besteht. Herum liegen Taschentücher, Bücher und ein Plüschbär.
Edna Bonhomme, Nnenna Onuoha, Rituals, 2020, Video, 16:36 Min.

Für den Filmraum We Cannot Skip This Part hat die Kuratorin Inga Zimprich ein Filmprogramm zusammengestellt. Im Raum gibt es unterschiedliche Sitzbereiche. Dort werden die Filme gezeigt. Sie werden in verschiedene Sprachen übersetzt: Deutsch, Englisch, einfache Sprache, Gebärdensprache, Audiodeskription und Braille. [Audiodeskription brauchen blinde …

Mehr anzeigen

The Glittering Cloud

06.11.21–27.02.22 Ausstellung

Candice Lin

Eine Frau in einem pink beleuchteten Raum bewässert mit einem Schlauch eine Installation.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Im Kirchenraum, der in ein violettes Licht getaucht ist, stehen Personen und schauen sich eine Videoarbeit auf einer großen Leinwand an.
Installationsansicht in der Kirche: ein Katapult, eine Videoprojektion auf der Kirchenwand.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Videoarbeit wird auf die Kirchenwände projiziert, mitten im Raum steht ein Katapult, um ihn herum stehen Personen.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Mitten im Raum steht eine Leinwand, die eine Videoarbeit zeigt. Vor der Leinwand stehen Personen, auf dem Boden liegen goldene Glitzer.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Eine Videoarbeit auf einer Leinwand zeigt einen Katzen-Menschen, im Hintergrund steht ein Katapult.
Installationsansicht in der Kirche: Von der Decke hängt ein Mobile, das aus Textilien, verkupferten Kräutern, Halbedelsteinen, Perlen und Buchstaben aus Kupferguss besteht.
Ausstellungsansicht in der Kirche: auf 5 Podesten stehen Objekte aus Keramik, die von 2 Strahlern angeleuchtet werden.
Ein Kerzenleuchter aus glasierter Keramik in Form eines Alligators, auf dessen Rücken schmelzende Kerzen platziert sind.
Ein Weihrauchgefäß aus glasierter Keramik stellt ein Götzenbild des Teufels dar.
An einer Kette hängt eine Gesichtsmaske aus Kupfer.
Ein Teil der Installation in der Kirche: Von der Decke hängt ein Mobile, das aus Buchstaben aus Kupferguss und aus Textilien besteht.
Candice Lin, La Charada China, The Hammer Museum, Los Angeles, 2018, Courtesy: Candice Lin, The Hammer Museum, François Ghebaly Gallery, Foto: Ian Byers-Gamber

Die Künstlerin Candice Lin lebt in Los Angeles. In ihrer Arbeit zeigt sie: Die Kolonialgeschichte* wirkt bis heute in vielen Bereichen nach. Zum Beispiel in diesen Bereichen: Waren, die auf der ganzen Welt verkauft werden, Wissen, Sprache, Glauben, Edelmetalle, Gewürze, Drogen. Für die Kirche der Kunsthalle Osnabrück hat Candice Lin eine neue raumgreifende …

Mehr anzeigen

We Cannot Skip This Part

06.11.21–27.02.22 Ausstellung

die Blaue Distanz

Ausstellungsansicht im Neubau: Ein Monitor hängt an einer Säule, links ist ein Gitter, auf dem Boden sind weiße Streifen, im Hintergrund rechts steht ein Tresen in orange.
Ausstellungsansicht im Neubau: Ein Filmraum mit Monitoren, Sitzbänken, lila Vorhang und orangenem Teppich.
Ausstellungsansicht im Neubau: 2 Personen auf einer Bank und eine Person auf einem orangenen Sitzsack schauen sich eine Videoarbeit an.
Eine Person schaut sich eine Videoarbeit an.
Ausstellungsansicht im Neubau: An der Wand hängen 2 Monitore mit einer Videoarbeit, davor steht eine Sitzbank auf orangenem Teppich, links hängt ein Vorhang in lila.
3 Hände berühren Moos.
Ausstellungsansicht im Neubau: Von der Decke hängt ein Monitor, davor steht eine Bank auf einem orangenen Teppich, rechts hängt ein Vorhang in lila, im Hintergrund ist eine orangene Wand.
Auf dem Rücken einer Sitzbank ist ein Info-Schild in Brailleschrift angebracht, auf dem steht: Film-Platz 1: Tasten.
Ausstellungsansicht im Neubau: Eine halbrunde Wand in orange.
Ausstellungsansicht im Neubau: Ein blaues Bett mit Decke und Kissen, von der Decke hängen 2 Schalen mit Moos.
Ein Raum mit sehr hohen Decken, in dem Menschen mit dem Rücken zu uns sitzen. Der Raum ist in ein sanftes blaues Licht getaucht.
Edna Bonhomme/Nnenna Onuoha, Rituals, Video, 16:36 Min., 2020, Installationsansicht Kunsthalle Osnabrück, 2021. Foto: Lucie Marsmann

Im Neubau der Kunsthalle gibt es eine Betondecke. Sie wurde erst vor kurzer Zeit freigelegt. Diese Betondecke war eine Inspiration für die Künstler:innen die Blaue Distanz. Sie betrachten den Ausstellungsraum. Erinnert er an eine Tiefgarage? Ist er eine Bühne? Wie kann dieser Raum genutzt werden? Wie begegnen wir uns in diesem Raum? Während der ganzen …

Mehr anzeigen

Es gibt kein Außen von Rassismus

26.06.21–27.02.22 Ausstellung

Natasha A. Kelly und Hannah Marc

Ein Banner mit der Aufschrift:
2 Personen gehen über die Straße, im Hintergrund ist ein Gerüst an der Kirche, auf dem ein großer Banner hängt mit der Aufschrift: Es gibt kein neutrales Außen von Rassismus - jede Person und Institution ist davon berührt. Natasha A. Kelly.

Bis zum 27.02.2022 wird die Kirche der Kunsthalle renoviert. Im Moment gibt es also eine Baustellen-Barriere. Das nutzen wir. Die Kunsthalle hat die Künstlerinnen Natasha A. Kelly und Hannah Marc eingeladen, einen künstlerischen Beitrag für das Gerüst zu entwickeln. Sie haben ein großes Plakat für das Gerüst gestaltet. Auf dem Plakat kann man ein Zitat aus …

Mehr anzeigen

TeleMood

26.06.21–27.02.22

Digitale Ausstellungs-Führung via Telegram: Über TeleMood kann man am Ausstellungs-Programm teilnehmen. Es funktioniert über die Handy-App Telegram. Vielleicht kannst du nicht persönlich in die Kunsthalle kommen? Dafür gibt es viele Gründe. Mit TeleMood kannst du trotzdem bei den Ausstellungen dabei sein. Mit TeleMood bekommst du neue Sichtweisen und …

Mehr anzeigen

UnlearningLAB

26.06.21–27.02.22 Workshop

Forschungsgruppe

Vorurteile sind gefährlich. Sie bedeuten: Jemand ist voreingenommen. Man kann auch sagen: Jemand hat schon eine feste Meinung zu etwas im Kopf. Egal, ob sie richtig ist oder falsch. Aus Vorurteilen entsteht Feindseligkeit. Es gibt viele Barrieren. Und durch die Feindseligkeit bleiben sie bestehen. In unserer Gesellschaft gibt es viele Schubladen. …

Mehr anzeigen

The Transformers

26.02.22
14:00–16:00 Performance

Theaterwerkstatt Bethel

Eine Gruppe Menschen bei der Performance im Kirchenschiff der Kunsthalle. Der Raum ist lila beleuchtet und auf dem Boden liegt Glitzerkonfetti.

Das Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel hat ein neues Stück entwickelt. Das Stück heißt The Transformers . Es ist in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle Osnabrück entstanden. Im Dialog mit den Kunstwerken. Für die Entwicklung der neuen Produktion dienten die Themen der Künstler:innen als Ideengeber:innen. Aber auch das eigene Verständnis von …

Mehr anzeigen

tool kit

18.02.22–20.02.22 Workshop

Symposium zu den Möglichkeiten barrierearmer Kunstvermittlung

2 gezeichnete Arme um eine keimende Pflanze.
Rowan de Freitas, Zeichnung, Dezember 2021.

Das Veranstaltungs-Wochenende bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich gemeinsam über niedrigschwellige Vermittlungs- angebote auszutauschen. [Niedrigschwellig bedeutet: Es ist leicht, das Angebot anzunehmen. Man kann einfach dabei mitmachen.] Welche Möglichkeiten haben Kunstvermittler:innen, Kurator:innen und Institutionen in ihrer Arbeit, neue, …

Mehr anzeigen

„Von innen nach außen, nicht umgekehrt“ – Text, Körper und Geistlichkeit

09.02.22
18:00 Vortrag

Sophia Eisenhut und Márcia Elisa Moser.

Im Rahmen der Ausstellung Flurfunker:innen von Katrin Mayer findet eine Lesung mit Sophia Eisenhut (Autorin und Künstlerin, Wien) aus ihrem kürzlich erschienenen Buch EXERCITIA S. Catarinae de Manresa, Anorexie und Gottesstaatlichkeit (Merve Verlag 2021) sowie ein anschließendes Gespräch mit Márcia Elisa Moser (Gender-und Religionswissenschaftlerin und …

Mehr anzeigen

Talk&Table

16.01.22
15:00–17:45 Workshop

Um einen MP3 Player liegt Ölkreide und Malerkreppband herum.

Ausstellungsführung und Mini-Workshop: Bei Talk&Table [übersetzt: Gespräch und Tisch] bekommt man eine Ausstellungs-Führung. Danach kannst du selbst zum Thema Barrierefreiheit arbeiten. Glitzer-Collage Die Glitzer-Collage gehört zum Vermittlungs-Angebot der Kunsthalle zur aktuellen Ausstellung zum Thema Barrierefreiheit. Dabei steht der Tisch im …

Mehr anzeigen

Human-Device-Human

08.01.22–16.01.22 Workshop

Autofabricantes

Eine Fotokollage: Eine Hand hält eine Folie mit der Abbildung eines Brillenbügels vor die Arme der dahinterstehenden Personen und einer Katze.
Camila Renè Maggi, Situated Imaginaries, 2020

Zusammen mit dem Kollektiv Autofabricantes lädt die Kunsthalle Osnabrück dich zur digitalen Workshop Woche Human-Device-Human [übersetzt: Mensch-Gerät-Mensch] ein. Unsere Körper sind individuell – viele Dinge in unserem Alltag sind genormt und erschweren physisch den Zugang und die Teilhabe an gesellschaftlichem Leben. Auch aktuelle Standards wie die …

Mehr anzeigen

Lichte Momente 2021

20.11.21–31.12.21 Ausstellung

Standbild aus: Yvon Chabrowski, SCREEN, Video-Skulptur, Full-HD, Loop, 56 Min., Farbe, Ton, lebensgroß auf einem freihängenden 40-Zoll-Monitor, 2017. © Yvon Chabrowski & VG Bildkunst, 2019

Lichte Momente ist ein Video-Kunst-Projekt im Freien. Eine Veranstaltung im öffentlichen Raum. Man sieht die Videoprojektionen und Installationen in Fenstern und an den Außenwänden im Heger-Tor-Viertel. So erleben viele Menschen Videokunst, die es sonst eher im Museum zu sehen gibt. In diesem Jahr zeigt Lichte Momente Videoarbeiten der Künstler:innen Yvon …

Mehr anzeigen

UnlearningLAB

04.12.21
14:00–17:00 Workshop

Forschungsgruppe

Lernen erweitert unseren Horizont. Alles neu Erlernte bringt uns den Dingen und Lebewesen dieser Welt ein Stück näher – Lernen ist toll! Warum sollten wir also VERlernen? Manchmal erlernen wir Verhaltens- weisen, die einem Miteinander und einer diversen Weltsicht im Wege stehen. Wir entwickeln Voreingenommenheiten, die dazu führen können, dass Personen in …

Mehr anzeigen

Talk&Table

21.11.21
15:00–17:45 Workshop

Wie riechen wir? Wie schmecken wir? Wie funktionieren eigentlich unsere Sinne? Wie können wir bewusst Riechen und Schmecken? Und was passiert dadurch? Gerüche lösen oft Gefühle aus: Wir empfinden sie als wohltuend, widerlich, als beruhigend oder als belebend… Wir haben mehrere Übungen vorbereitet. Die Übungen verbinden das Riechen und das Schmecken mit …

Mehr anzeigen

Transformers

14.11.21
14:00–17:00 Workshop

Theaterwerkstatt Bethel

Der Kopf einer Person mit zerzausten Haaren, an denen Erde und Blätter hängen.

Das Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel hat ein neues Stück entwickelt. Es heißt Transformers . Mit Transformation ist Wandel und Veränderung gemeint. Unter Transformers verstehen wir Personen, die Veränderungen der Gesellschaft in Gang setzen. Sie gestalten diese Veränderungen mit. Das neue Stück entsteht im Austausch mit der Kunsthalle Osnabrück. Es …

Mehr anzeigen

Wie lassen sich institutionelle Strukturen in Gestaltung übersetzen?

11.11.21
18:00 Vortrag

Faltblätter zu den Ausstellungen Barrierefreiheit und Enttäuschung.

Vorstellung des Erscheinungsbildes der Kunsthalle Osnabrück mit anschließendem offenem Gespräch: Anna Jehle und Juliane Schickedanz leiten seit 2020 die Kunsthalle Osnabrück. Seitdem gibt es eine neue grafische Erscheinung. [Grafische Erscheinung sind Postkarten, Plakate, Flyer und auch die Website]. Gestaltet wurde das alles von den Grafikerinnen Anja …

Mehr anzeigen

Transformers

24.10.21
14:00–16:00 Workshop

Theaterwerkstatt Bethel

Der Kopf einer Person mit zerzausten Haaren, an denen Erde und Blätter hängen.

Das Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel hat ein neues Stück entwickelt. Es heißt Transformers . Mit Transformation ist Wandel und Veränderung gemeint. Unter Transformers verstehen wir Personen, die Veränderungen der Gesellschaft in Gang setzen. Sie gestalten diese Veränderungen mit. Das neue Stück entsteht im Austausch mit der Kunsthalle Osnabrück. Es …

Mehr anzeigen

Aşbildung

26.06.21–03.10.21 Ausstellung

Slavs and Tatars

Eine Grafik, die einen Koch darstellt, der ein langes Messer in seiner rechten Hand hält und einen Dönerspiess mit aufgespießten Büchern in der linken.
Ein langer Tisch mit Bänken, rechts im Hintergrund ein Podest mit Lesepult, links davon eine Holzwand mit Texten und Grafiken.
Ein Podest mit Lesepult, links davon eine Holzwand mit Texten und Grafiken.
Menschen sitzen und essen an langen Tischen draußen vor einem Döner-Restaurant.
Menschen sitzen und essen an langen Tischen, im Hintergrund auf einem Podest sitzt eine Frau vor einem Lesepult und spricht in ein Mikrofon.
Ein Restaurant-Mitarbeiter steht am Tisch vor 2 Personen und nimmt eine Bestellung auf. 2 weitere Personen sitzen an diesem Tisch mit dem Rücken zu Betrachtenden.
Ein Döner auf einem Teller, daneben liegen 2 Papierservietten, auf denen Kitap Kebap steht.
Unter 2 orangenen Sonnensegeln sitzen Menschen und essen, rechts im Hintergrund steht eine beschriftete Holztafel und ein Podest mit einem Lesepult.
4 Menschen sitzen draußen an einem Tisch und essen, daneben stehen 3 Personen und schauen 2 spielenden Kindern zu.
Slavs and Tatars, Aşbildung, 2021, Courtesy: Slavs and Tatars

Die Künstler:innen Slavs and Tatars stellen nicht in den Räumen der Kunsthalle aus. Sie stellen in einem Dönerrestaurant in Osnabrück aus. Dort wird ganz normal gearbeitet. Aber Slavs and Tatars verändern unseren Blick auf diesen Raum. Sie finden: Verstand und Magen sind eine Einheit, sie gehören zusammen. Sie glauben darum: Das Restaurant sollte erweitert …

Mehr anzeigen

Cecilia, Onome, Kunbi, Soni and Candy

26.06.21–03.10.21 Ausstellung

Yolande Zola Zoli van der Heide

Ausschnitt einer Videoarbeit: ein Mädchen vor dem Hintergrund des blauen Himmels.
Ausschnitt einer Videoarbeit: 2 Hände halten Hagebuttenfrüchte.
Simnikiwe Buhlungu, Vitamin See, 2017, 3:56 min

Für den Filmraum We Cannot Skip This Part hat die Kuratorin Yolande Zola Zoli van der Heide ein Filmprogramm zusammengestellt. Im Raum gibt es unterschiedliche Sitzbereiche. Dort werden die Filme gezeigt. Sie werden in verschiedene Sprachen übersetzt: Deutsch, Englisch, einfache Sprache, Gebärdensprache, Audiodeskription und Braille. [Audiodeskription …

Mehr anzeigen

I Felt People Dancing

26.06.21–03.10.21 Ausstellung

Alison O‘Daniel

Ausstellungsansicht: Eine Installation, bestehend aus hängendem Stoff in Weiß, Rot, Blau und Schwarz mit 4 Neonröhren in Form eines Pfeils auf dem Boden.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Der Boden ist mit einem großen Teppich ausgelegt.
Eine Person sitzt auf dem Teppich und liest, eine zweite Person liegt auf dem Podest neben einem Lautsprecher.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Ein bunter Teppich mit 2 Podesten, auf denen Lautsprecher stehen.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Ein mit Teppich bezogener Podest, auf dem ein Lautsprecher steht.
Ausstellungansicht in der Kirche: Eine Reihe aus 5 Monitoren, die eine Videoarbeit zeigen.
Ausstellungansicht in der Kirche: Eine Reihe aus 5 Monitoren, die eine Videoarbeit zeigen.
Ausstellungansicht in der Kirche: Auf dem Teppich steht ein Podest mit einem Lautsrecher drauf.
Ausstellungansicht in der Kirche: der Boden ist mit einem großen Teppich ausgelegt, auf dem 2 Podeste mit Lautsprechern stehen.
Alison O’Daniel, Zamboni Storyboard and Arp Soundproofer, 2016, Courtesy: Alison O’Daniel, Foto: Charles Benton

Erhalte einen Einblick in die Installation I Felt People Dancing von Alison O'Daniel! Hier geht es zur Video-Dokumentation. In der Kunst von Alison O‘Daniel verbinden sich Film, Skulptur und Klang zu großen Installationen. [Eine Installation ist ein Kunstwerk im Raum.] Alison O‘Daniel hat selbst eine Hörbeeinträchtigung. Für ihre Kunst arbeitet sie zusammen …

Mehr anzeigen

Sabbatum Fever

26.06.21–03.10.21 Ausstellung

Sabrina Röthlisberger

Eine Frau in einem weißen Kleid kniet auf dem Boden und hält ein Mikrofon in ihrer Hand. Ihr Gesicht ist rot beschmiert.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Eine Installation in Form von 2 Gräbern, bestehend aus Glassteinen, Pflanzen und Kerzen.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Eine Installation in Form von einem Grab, bestehend aus Glassteinen, Pflanzen und brennenden Kerzen.
Teil einer Installation: Glassteine mit einer goldenen Gedichttafel, davor eine rote Rose auf dem Moos.
Eine goldene Gedichttafel, auf der in englischer Sprache steht: Ich habe ein gefährlich gutes Leben gelebt. Ich habe im Verborgenen gelebt. Es gibt keine BHs mehr zu verbrennen.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Installation in Form von Altaren, bestehend aus Keramik-Objekten mit Blumen auf Tischen mit schwarzer Spitze.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Installation in Form von einem Altar, bestehend aus einer Keramik-Skulptur mit Blumen auf einem Tisch mit schwarzer Spitze.
Eine Skulptur aus Ton in Form einer sitzenden nackten Frau mit einer Pflanze anstelle ihres Kopfes.
Eine Vase aus Ton in Form eines Kopfes mit 2 Artischockenblüten und Heidelbeerzweigen.
Eine offene Tür im Kreuzgang gibt den Blick auf den Banner im Innenhof frei. Vor der Tür ist eine Installation in Form eines Grabes.
Ausstellungsansicht im Innenhof: Menschen schauen sich den großen Banner an, der einen Eingang in einen erfundenen Friedhof zeigt.
Sabrina Röthlisberger, Le sang, Performance während der Ausstellung CONTAMINATION/RESILIENCE, Shedhalle, 2020, Courtesy: Sabrina Röthlisberger, Foto: Carla Schleiffer

In der Kunst von Sabrina Röthlisberger geht es um die Verbindungen zwischen Medizin, Heilung, Bildung und Macht. Wie waren diese Verbindungen früher? Und wie sind sie heute? Wie verbindet sich das mit ihrer eigenen Krankheitsgeschichte? Und mit ihrer Biografie? Das erzählt Sabrina Röthlisberger mittels Beispielen aus der Kunstgeschichte, Alltagsgegenständen …

Mehr anzeigen

Adir Jan und Emrah Gökmen: Konzert

02.10.21
17:30 Performance

Adir Jan und Emrah Gökmen sind seit vielen Jahren miteinander verbunden. Beide verbindet eine innige Freundschaft und sie machen gemeinsam Musik. Adir Jan ist queer. [Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.] Adir Jan schreibt …

Mehr anzeigen

Podcast-Radio: „Spazieren mit den Migras“

21.09.21–29.09.21
19:00 Performance

Ana Mekineli

Podcast-Radio mit Ana Mekineli, Folge 2: Integration Ana Mekineli ist 1997 in Tbilisi, Georgien geboren und sieben Monate alt, als ihre Eltern mit ihr nach Deutschland auswandern. Der Podcast Spazieren mit den Migras ist eine Art Zeitreise durch das Leben ihrer Familie seit ihrer Ankunft in Deutschland und erlaubt den Zuhörer:innen einen exemplarischen …

Mehr anzeigen

Nostalgia Nonni

18.09.21
19:00 Performance

Valentina Lucia

Valentina Lucia ist Tänzerin und Choreografin. [Eine Choreografin macht Tanz-Stücke. Sie entscheidet: Wie tanzen die Tänzer:innen das Stück?] In ihrem Stück Nostalgia Nonni geht es um Valentina Lucias Großeltern. Sie sind aus Italien nach Deutschland gekommen. Es geht um die Frage: Wie haben ihre italienischen Großeltern in Deutschland ihren Kindern und …

Mehr anzeigen

Nostalgia Nonni

16.09.21
17:00 Performance

Valentina Lucia

Valentina Lucia ist Tänzerin und Choreografin. [Eine Choreografin macht Tanz-Stücke. Sie entscheidet: Wie tanzen die Tänzer:innen das Stück?] In ihrem Stück Nostalgia Nonni geht es um Valentina Lucias Großeltern. Sie sind aus Italien nach Deutschland gekommen. Es geht um die Frage: Wie haben ihre italienischen Großeltern in Deutschland ihren Kindern und …

Mehr anzeigen

Barrierefreies Ausstellen: Ist das überhaupt möglich?

04.09.21
18:30–20:00 Vortrag

Gespräch mit Katrin Dinges, Anne Leichtfuß, Inga Zimprich Moderation: Anna Jehle und Juliane Schickedanz (Direktion Kunsthalle Osnabrück) Das Jahresthema der Kunsthalle Osnabrück ist Barrierefreiheit . Und zu diesem Thema laden wir zu einem offenen Gespräch ein. Wir haben Fachfrauen dazu eingeladenen. Zusammen wollen wir besprechen: Kann man …

Mehr anzeigen

Performance

07.08.21
19:00 Performance

Stefan Tchernboc

Stefan Tchernboc wurde im Jahr 2000 in Osnabrück geboren. Er studiert an der Kunst-Akademie Münster. Er macht analoge Fotos. Das heißt: Die Fotos werden auf Film gemacht. Und sie werden auf Fotopapier abgezogen. Seine Fotos zeigen Räume in der Stadt. Außerdem macht Stefan Tchernboc Aufführungen und Bühnen-Ereignisse. Die Bühnen-Ereignisse stellen Fragen …

Mehr anzeigen

Performance

04.08.21
19:00 Performance

Stefan Tchernboc

Stefan Tchernboc wurde im Jahr 2000 in Osnabrück geboren. Er studiert an der Kunst-Akademie Münster. Er macht analoge Fotos. Das heißt: Die Fotos werden auf Film gemacht. Und sie werden auf Fotopapier abgezogen. Seine Fotos zeigen Räume in der Stadt. Außerdem macht Stefan Tchernboc Aufführungen und Bühnen-Ereignisse. Die Bühnen-Ereignisse stellen Fragen …

Mehr anzeigen

Podcast-Radio: „Spazieren mit den Migras“

25.07.21–29.07.21
19:00 Performance

Ana Mekineli

Podcast-Radio Spazieren mit den Migras mit Anna Mekineli: Ana Mekineli ist 1997 in Tbilisi, Georgien geboren und sieben Monate alt, als ihre Eltern mit ihr nach Deutschland auswandern. Der Podcast Spazieren mit den Migras ist eine Art Zeitreise durch das Leben ihrer Familie seit ihrer Ankunft in Deutschland und erlaubt den Zuhörer:innen einen exemplarischen …

Mehr anzeigen

Ich glaube an die Freiheit der Stimme

08.07.21
14:00–18:00 Workshop

Iva Bittová

Im Rahmen des Morgenland Festivals Osnabrück findet ein Gesangsworkshop mit Iva Bittová in der Kunsthalle Osnabrück statt. Der Workshop heißt: Ich glaube an die Freiheit der Stimme . Iva Bittová ist eine Ausnahmemusikerin an der Schnittstelle von Klassik, traditioneller Musik und Jazz. Sich selbst auf der Geige begleitend, führt sie das Publikum nahe an den …

Mehr anzeigen

„und wir kamen jeden Sommer“

26.06.21
17:30 Performance

Elona Beqiraj

Lesung mit Elona Beqiraj: „und wir kamen jeden Sommer“ Elona Beqiraj ist 1997 geboren. Ihre Eltern kommen aus dem Kosovo. Elona Beqiraj ist in Deutschland aufgewachsen. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel: und wir kamen jeden Sommer . In ihrem Buch geht es um Menschen, die sagen: Ich stehe zwischen zwei Welten. Ich fühle mich hin und hergerissen und …

Mehr anzeigen

EMAF 2021

21.04.21–30.05.21 Ausstellung

Titelseite Katalog EMAF.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Installation aus Smartphones, Videoarbeiten im Hintergrund.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Installation aus Smartphones, Videoarbeiten im Hintergrund.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Altarartige Installation mit Video.
Leuchtvitrinen und Videoarbeiten.
Videoarbeit in der Kirche: eine Person hält ihre Hand vor ihrem Mund.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Installation aus Videoprojektor, Karte und Handbuch.
Ausstellungsansicht im Neubau: Videoarbeit auf einer Leinwand, davor ein Stuhl.

Die Ausstellung possessed [übersetzt: besessen] zeigt die Kunsthalle in Zusammenarbeit mit dem Festival EMAF. EMAF ist die Abkürzung für European Media Art Festival. Übersetzt heißt das „Europäisches Medien Kunst Festival“. In der Ausstellung geht es um die Frage: Was passiert, wenn Länder besetzt und ausgebeutet werden? Wie war das früher? Und wie ist es …

Mehr anzeigen

LET’S Win: Wie du dich durch eine Gameshow mogelst

26.02.21
20:15–22:15 Workshop

2 Teilnehmer:innen einer Gameshow halten lächelnd einen Geld-Check in die Kamera.

Online-Workshop mit Toni Mosebach: Wie komme ich an das Preisgeld, wenn ich weder super sportlich bin, noch besonders viel weiß? Dieser Online-Workshop gibt dir ein paar Ideen. Wir lernen von berühmten Moglern und testen unsere neu erlernten Fähigkeiten im Spiel. Wichtig: Vor dem Workshop werden alle Teilnehmer:innen von unserem Lieferdienst mit …

Mehr anzeigen

TELE4 –
Digitaler
Ausstellungs-
rundgang

31.01.21–14.02.21

2 Personen fotografieren eine Installation in der Ausstellung im Neubau.
Foto: Angela von Brill

Unsere regelmäßigen Sonntagsrundgänge verwandeln sich in ein neues, digitales Angebot. Ab kommenden Sonntag können alle Interessierten an einer Telegram-Führung durch die Ausstellung Upaya von Mickey Yang teilnehmen – kostenlos und ohne Anmeldung! Das Format TELE4 sendet, Fotos, Filme, Texte zur Ausstellung und Handlungsimpulse von Helene Baldursson und …

Mehr anzeigen

Upaya

31.01.21–14.02.21 Ausstellung

Mickey Yang

Kunstobjekt aus Holz, das eine Flamme mit 2 Füßen darstellt.
Ausstellungsansicht im Neubau: ein Wasserbecken, ein Styroporrelief mit Drachenkrallen, daneben hängt eine Skulptur in Form eines tränenden Auges.
Ausstellungsansicht im Neubau: Ein Styroporrelief mit Drachenkrallen, ein Wasserbecken, daneben hängt eine Skulptur in Form eines tränenden Auges.
Ausstellungsansicht im Neubau: Über einem Wasserbecken hängt eine Leinwand, rechts davon sind Metallskulpturen positioniert, die Figuren und Frosch-Wesen mit Pfeil und Bogen darstellen.
Ausstellungsansicht im Neubau: An einer Wand links sind 2 Klangobjekte angebracht, auf der rechten Seite läuft ein Video auf einer Leinwand über einem Wasserbecken.
Eine Klangschale.
Ausstellungsansicht im Neubau: Auf einer Leinwand, die über einem Wasserbecken hängt, läuft ein Video.
Ein Finger berührt ein rechtes Auge.
Ausstellungsansicht im Neubau: 2 Metallskulpturen stellen Tempelwächter dar, im Hintergrund läuft ein Video auf einer Leinwand.
Metallskulptur, die einen Tempelwächter darstellt.
Ausstellungsansicht im Neubau: Metallskulpturen, die einen Tempelwächter und Frosch-Wesen darstellen.
Metallskulptur Tempelwächter steht vor 2 über einem Wasserbecken hängenden LED-Bändern, im Hintergrund ist ein abstrakter Wanddruck.
Ausstellungsansicht im Neubau: 2 Skulpturen in Form einer Klangschale und einer Zimbel aus Messing.
Ausstellungsansicht im Neubau: Über einem Wasserbecken hängen 2 LED-Bänder, im Hintergrund ist ein abstrakter Wanddruck, an der Wand links hängt eine Zimbel.
Ausstellungsansicht im Neubau: Skulptur mit 2 kinetischen Fühlern in einem Wasserbecken.
Ausstellungsansicht im Neubau: Skulptur mit 2 kinetischen Fühlern in einem Wasserbecken.
Mickey Yang, Lopend vuurtje, 2018/ Bodenarbeit von Timo van Grinsven, Foto: Bart Eysink Smeets, © Mickey Yang

Erhalte einen Einblick in die Installation Upaya von Mickey Yang! Hier geht es zur Video-Dokumentation. Mickey Yang macht Installationen, Objekte und Videos. In ihrer Kunst geht es ihr um die individuelle Wahrnehmung der Menschen. Also: Wie sehen Menschen verschiedene Gegenstände? Oder die Natur? Warum sehen verschiedene Menschen die Welt unterschiedlich? …

Mehr anzeigen

Crisis Commu-
nication

30.08.20–14.02.21 Ausstellung

Rosalie Schweiker

Zeichnung einer Person, die sich vorbeugt und ihre Hände unter den Füßen hält.
Auf einer lila Litfaßsäule steht in englischer Sprache, dass in der Kunsthalle frische Eier verfügbar sind.
Ein Hühnerstall und 4 Hühner im Innenhof der Kunsthalle.
3 Hühner neben einer Geflügeltränke und einem Futterspender.
2 Papierstapeln, ein zusammengefaltetes Tuch und 2 Hühnereier aus Holz.
Büroansicht: Sitzfigur aus Pappmache ist vor einem Tisch platziert, an dem eine Person gerade mit Laptop arbeitet.
Auf dem Boden liegt eine Skulptur aus Pappmache, auf der NO steht, im Hintergrund hält ein Türstopper aus Pappmache eine Tür leicht offen.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Gestapelte Eierkartons, Stroh und Säcke mit Hühnerfutter im Kreuzgang der Kunsthalle.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: Ein Flickwerk aus bedruckten Tüchern hängt vor einer Glastür.
Ausstellungsansicht im Kreuzgang: 2 Gummistiefelpaare, umgeben von Arbeitszubehör für Hühnerpflege.
3 Personen binden Notizbücher an einem Tisch mit Bastelmaterialien.
Rosalie Schweiker, Hände unter den Füssen, 2020, © Rosalie Schweiker.

Für Rosalie Schweiker ist Kunst ein soziales Ereignis. Das heißt: Sie macht ihre Kunst nicht für sich alleine, in einem Atelier, ohne Verbindung mit anderen. Ihre Kunst entsteht gemeinsam mit anderen Künstler:innen und Menschen. Sie stehen in Verbindung und arbeiten gemeinsam. So ist es auch in dieser Ausstellung. Rosalie Schweiker wusste: Sie wird ihre …

Mehr anzeigen

Men in Trouble

30.08.20–14.02.21 Ausstellung

Jovana Reisinger

3 Frauen in rosa Seidenmäntel mit pinken Plastiklippen im Mund.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Ein hohes Gerüst mit rosa Treppe und 3 Kirchenfenstern im Hintergrund.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Ein hohes Gerüst mit rosa Treppe und 3 Kirchenfenstern im Hintergrund.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Rosa Filmset mit Seidenvorhängen, Lampen und 3 Kirchenfenstern im Hintergrund.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Rosa Filmset.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Ein rosa Seidenvorhang auf dem Filmset.
Ausstellungsansicht in der Kirche: Ein hohes Gerüst mit rosa Treppe und 3 Kirchenfenstern im Hintergrund.
Ausstellungsansicht im Untergeschoß des Gerüstes: Besucher:innen schauen sich Videos an.
Ausstellungsansicht im Untergeschoß des Gerüstes: Auf Leinwänden und Bildschirmen werden Filme gezeigt.
Ausstellungsansicht im Gerüst: Videoarbeit, die ein weibliches Gesicht mit einer elektronischen Maske zur kosmetischen Anwendung darstellt.
Eine Gerüsttreppe in rosa.
2 Frauen machen Aufnahmen von einer Schauspielerin am rosa Filmset.
Aufnahme der Dreharbeiten: Eine Frau im schwarzen Abendkleid sitzt auf einem Stuhl und hält eine Erdbeere in ihrer rechten Hand.
Aufnahme der Dreharbeiten: Eine weiß gekleidete Frau hält ihre Handtasche und ein schwarz gekleideter Mann winkt.
Ein Mann trägt eine opulente Obstplatte.
Eine Frau hält eine Dose mit Sprühsahne an ihren Mund und wird dabei gefilmt.
Filmteam am Set während der Dreharbeiten.
Einer in rosa gekleideten Schauspielerin werden die Haare gemacht.
2 Frauen und ein Mann sitzen inmitten eines rosa Filmsets und lächeln in die Kamera.
Jovana Reisinger, beauty is life, Filmstill, 2020, Setfotografin: Jenny Bräuer © Jovana Reisinger.

Jovana Reisinger ist Künstlerin, Filmemacherin und Schriftstellerin. Sie erzählt ihre Filme auf eine sehr besondere Art und Weise. Und mit Humor. Es geht um Frauenrechte und um das Zusammenleben der Menschen. Jovana Reisinger hat eine Installation für die Kirche der Kunsthalle entwickelt. Dort sind einige ihrer älteren Filme zu sehen. Aber auch die Kirche …

Mehr anzeigen

LET’S Realität: Never not striking nails

13.02.21
14:00–16:00 Workshop

4 Finger mit rosa lackierten Fingernägeln mit Beschriftung: I want hot nails, not a hot planet.

Online-Workshop mit Nadja Buttendorf: Lange gab es große Demonstrationen in Deutschland. Demonstrationen mit großen Plakaten. Demonstrationen für einen Klimawandel in Deutschland und auf der ganzen Welt. Greta Thunberg ist damit berühmt geworden. Aber: Die Zeiten dieser Demonstrationen sind vorbei. Seit Beginn der Corona-Pandemie findet Protest im Internet …

Mehr anzeigen

LET’S Prothese: bodyhacking – zur Erweiterung des Körpers

06.02.21
16:00–20:00 Workshop

Eine Person hält eine Alginat-Masse im Mund.

Online-Workshop mit Joran Yonis: Du kennst deinen Körper ziemlich gut. Aber was wäre, wenn du ihn verändern könntest? Wie würde er dann aussehen? Was könnte er, was er bis jetzt noch nicht kann? Und wie würde sich dieser neue Körper anfühlen? In diesem Workshop werden wir unsere Körper verändern. Wir werden sie erweitern. Wir werden testen: Wie flüssig kann …

Mehr anzeigen

LET’S Prothese: #alieneffect – zu kontro-
versen Fragen der Herstellung von Gesichtsfiltern

30.01.21
14:00–18:00 Workshop

Ein weibliches Gesicht, verändert durch ein Gesichtsfilter.

Online-Workshop mit Alla Popp: Augmented-Reality-Filter werden in den letzten Jahren immer beliebter. [Augmented Reality bedeutet: Die Realität wird durch Computer-Informationen erweitert.] Seit 2019 ist Augmented-Reality zu einem Werkzeug für Künstler:innen geworden. Mit einem Augmented-Reality-Filter kann man Gesichter verändern. Und Räume. Das verändern, …

Mehr anzeigen

LET’S Realität: Mein Körper und andere Teigrezepte

22.01.21
18:00–21:00 Workshop

Eine Hand knetet einen Teigkörper.

Online-Workshop mit Clara Wolff: In diesem Workshop geht es um Material und um Körper. Wie formbar ist unser Körper? In welche Formen werden wir gedrückt? Du wirst mit Hilfe von Teig-Material formen und performen. Wir probieren aus, wo unser Körper Grenzen aufweist. Wie können wir starre Grenzen unseres Körpers aufweichen? Wir wollen unsere …

Mehr anzeigen

LET’S Papier: Publizieren ohne Geld – eine Kommunika-
tionsstrategie in der Krise?

15.01.21–17.01.21
22:00–22:30 Workshop

Grafik zum Workshop.

Online-Workshop mit Rosalie Schweiker: Am 15., 16. Und 17. Januar 2021 gibt dir Rosalie Schweiker eine Schreibaufgabe. Immer von 22:00–22:30. Wir treffen uns bei Zoom. Wir übertragen nur den Ton, nicht das Bild. Alle können teilnehmen. Auch wenn du keine Erfahrung mit Kunst oder dem Schreiben hast. Das Angebot ist für alle, die sich gerne mit sich selbst beschäftigen. Und du erfährst etwas über das Schreiben in der Zeit der Krise.

LET’S Latex: Dare & Danger: ein paar einfache Spielsachen

04.12.20
18:00–21:00 Workshop

Ein Stück Latex.

Online-Workshop mit Manila Bartnik: Latex ist ein interessantes Material. Es sieht spannend aus. Es ist Teil unseres Alltags. Wir schlafen auf einer Matratze aus Latex. Kleinkinder werden mit Schnullern aus Latex beruhigt. Und wir tragen Kleidung aus Latex. Aber was kann man noch alles mit Latex machen? Was ist, wenn das Material nicht nützlich sein muss? …

Mehr anzeigen

Drehtermine: Men in Trouble

29.11.20 Performance

Die Kirche wird zum Spielort von Jovana Reisingers Video-Serie Men in Trouble [übersetzt: Männer in Schwierigkeiten].* Sechs der Videos werden in der Kirche gedreht. Es ist eine Serie von Gesprächen. Die Gespräche sind gleichzeitig lustig und tragisch. In den Gesprächen geht es um diese Fragen: Was ist männlich? Was ist weiblich? Was macht einen schönen …

Mehr anzeigen

LET’S Latex: Care & Courage: zu DIY-Anwen-
dungen mit Latex

20.11.20
18:00–21:00 Workshop

In einem Topf wird Latex mit einem Schneebesen gerührt.

Online-Workshop mit Clara Wolff: Was ist Latex für ein Material? Kann man das selbst herstellen? Und wenn ja, wie geht das? Im digitalen Kochstudio kocht Clara Wolff mit den Teilnehmer:innen eine ziemlich dickflüssige Latex-Suppe. Überraschend viele Alltagsdinge sind aus Latex. Das ist dann vielleicht doch nicht ungewohnt. Wie gehen wir im Alltag mit diesen …

Mehr anzeigen

LET’S Papier:
DIY-Papier –-
eine Material-
untersuchung

08.11.20
12:00–17:00 Workshop

Eine Grafik mit dem Wort Papier.

Online-Workshop mit Rosalie Schweiker: Rosalie Schweikers Workshop findet online statt, dennoch bleibt LET'S Papier ein Workshop für alle, die sich mal wieder richtig die Hände dreckig machen wollen. Gemeinsam mit Rosalie Schweiker experimentieren wir mit Papieren und einer großen Portion Kleister, gestalten individuelle Collagen und basteln Lichter, die …

Mehr anzeigen

Ossi Osnabrück

30.08.20–01.11.20 Ausstellung

David Polzin

Ein gelb-schwarzer Hocker mit Füßen in Bananenform.
Ausstellungsansicht im Neubau: Regale mit Stühlen.
Ausstellungsansicht im Neubau: Regale mit Stühlen.
Ausstellungsansicht im Neubau: Regale mit Stühlen.
Ein schmaler brauner Stuhl mit einem Sitz aus Leder und Füßen aus Holz in rustikaler Optik.
Ein Stuhl aus Leder in Form eines Würstchens auf einem Brötchen.
Ausstellungsansicht im Neubau: Regale mit Stühlen.
Ein Stuhl, der aus 2 blauen Dreiecken und einem runden rosa Sitz besteht.
Ausstellungsansicht im Neubau: Regale mit Stühlen.
Ausstellungsansicht im Neubau: Regale mit Stühlen.
Besucher:innen schauen sich Ausstellung an.
David Polzin, aus der Serie „Möbel aus der Postimperialen Phase Deutschlands“, 2013-2019, Foto: Weston Lyon, © David Polzin.

In David Polzins Kunst geht es um das Leben in der ehemaligen DDR. Wie erinnern sich die Menschen heute an die DDR und das Leben dort? Und wie wurde die DDR in den Medien dargestellt? Wie hat sich das in der Zeit nach der Wiedervereinigung verändert? Wie fühlen die Menschen sich nach der Wiedervereinigung? Was waren die Wünsche und Hoffnungen der Menschen? …

Mehr anzeigen

IKT 2020

17.10.20–18.10.20
15:00–18:00 Vortrag

Grafik IKT.

IKT 2020 Virtual Meeting Sustainable Curating in Corona Times 17./18. Oktober 2020, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr Das virtuell stattfindende Treffen von Ausstellungsmacher:innen aus aller Welt gibt einen Vorgeschmack auf den pandemiebedingt ins nächste Jahr verschobenen internationalen Kurator:innenkongress, den die Kunsthalle Osnabrück gemeinsam mit dem …

Mehr anzeigen

Drehtermine: Men in Trouble

11.10.20

Performance

Die Kirche wird zum Spielort von Jovana Reisingers Video-Serie Men in Trouble [übersetzt: Männer in Schwierigkeiten].* Sechs der Videos werden in der Kirche gedreht. Es ist eine Serie von Gesprächen. Die Gespräche sind gleichzeitig lustig und tragisch. In den Gesprächen geht es um diese Fragen: Was ist männlich? Was ist weiblich? Was macht einen schönen Menschen aus? Wer hat die Macht? Wer wird ausgegrenzt? Warum haben nicht alle die gleichen Rechte?

Drehzeiten 10:00–12:00, 13:00–15:00, 16:00–18:00

*Das Filmset von Jovana Reisinger ist nicht barrierefrei begehbar.

LET’S Müll: Künstler:in-
nenmüll – eine Übung des aktiven Verschwinden Lassens

04.10.20
14:00–17:00 Workshop

Ein leeres weißes Bild, eingerahmt in einen Holzrahmen.

Workshop mit Helene Baldursson: Dinge sind fest, rau, glatt, leicht oder schwer. Sie sind überall zu sehen und doch manchmal ganz unauffällig. Man kann Dinge auf endlos viele verschiedene Arten beschreiben. Eines aber steht fest: Dinge können nicht einfach mit einem Schnips verschwinden. Aber bleiben sie für immer? Oder kann ein Ding einfach verschwinden? …

Mehr anzeigen

Verschwö-
rungstheorien im Kontext der Corona-Pandemie

24.09.20
19:00–21:00 Vortrag

Prof. Dr. Julia Becker

Zurzeit ist die Corona-Pandemie überall auf der Welt Thema. Alle Menschen sprechen darüber. Pandemie bedeutet: Das Virus breitet sich auf der ganzen Welt aus. Durch die Corona-Pandemie gibt es viele Verschwörungstheorien. Viele Menschen glauben an diese Verschwö- rungstheorien. Eine Verschwörungstheorie will erklären: Warum gibt es das Corona-Virus? Woher …

Mehr anzeigen

LET’S Müll: Material-
sortierung – ein performativer Akt

12.09.20
11:00–14:00 Workshop

Haufen mit Resten von Holz, Stoff und Schaumstoff.

Workshop mit Manila Bartnik: Abfall, Reste, Übriggebliebenes, kurz Müll. Wer kennt es auch? Niemand räumt gerne auf. Man zögert es heraus, verschiebt es oder lässt es ganz bleiben. Warum ist das so? Im Workshop versuchen wir, das Aufräumen nicht zu bewerten. Wir sagen nicht: Es ist anstrengend. Oder sinnvoll. Oder notwendig. Wir sagen: Aufräumen ist Kunst. …

Mehr anzeigen

YUP 2020: Der Drops wird gelutscht

05.09.20
17:00–20:00 Performance

Grafik YUP.

Auch in diesem Jahr findet wieder das Young Urban Performance Festival statt. Unter dem diesjährigen Motto Der Drops wird gelutscht werden verschiedene Arbeiten an fünf Stationen im Stadtraum Osnabrücks gezeigt. Dazu gehören Live- und Videoperformances, die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. In der Kunsthalle Osnabrück soll jede:r einzeln starten.

Nähere Informationen dazu findest du hier.

„Total romantisch?“ – Workshop

17.09.22 11:00–17:00

Workshop

Eintägiger, inklusiver Workshop in der Kunsthalle Osnabrück in Kooperation mit der VHS Osnabrück und dem KunstContainer der HHO Osnabrück für Jugendliche und Erwachsene.

Im Rahmen der Reihe Talk&Table findet in der Kunsthalle unter dem diesjährigen Jahresthema Romantik der inklusive Workshop „Total romantisch?“ statt.
Wir starten mit kurzen Ausstellungsrundgängen, sammeln erste Eindrücke und übersetzen diese gemeinsam an einem großen Arbeitstisch mittels vielfältigem Materialangebot.

Die Kosten für den Workshop betragen 15€ pro Person.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die VHS unter: +49 (0)541 323 43 47. Sowie per Email info@vhs-os.de oder über den Warenkorb auf der Internetseite der VHS.

Bitte Snacks und Getränke für eine gemeinsame Mittagspause mitbringen. Tipp: später kommen, früher gehen? Kein Problem, wir halten die Zeitlinie auf Anfrage flexibel: +49 (0)541 323 21 90.

Artothek

In einer Artothek kann man Kunst ausleihen – so wie in einer Bibliothek. So können alle Menschen sich Kunst in die eigene Wohnung holen, für wenig Geld.

In der Artothek der Kunsthalle Osnabrück findet man über 1.300 Kunstwerke ­– darunter Grafiken, Gemälde, Fotografien und Skulpturen. Auch die Artothek der Kunsthalle Osnabrück will möglichst vielen Menschen Zugang zu Kunst zu ermöglichen. Die Kunstwerke der Artothek können von allen Osnabrücker Bürger:innen ausgeliehen werden. In Zukunft wollen wir mit diesen Kunstwerken noch mehr Bürger:innen erreichen. Darum wird die Artothek überarbeitet und umstrukturiert. Auch die Leih-Bedingungen sollen verändert werden.

Darum kann man in den nächsten Monaten keine Kunstwerke in der Artothek der Kunsthalle Osnabrück ausleihen. Dann können wir uns ganz auf die Umstrukturierung konzentrieren. Hast du bereits ein Kunstwerk aus der Artothek ausgeliehen und möchtest es verlängern? Das ist weiterhin möglich. Bitte wende dich in diesem Fall an: haunhorst@osnabrueck.de.

Kunst im öffentlichen Raum

Die Kunsthalle Osnabrück ist zuständig für eine Sammlung von aktuell 44 Kunstwerken im öffentlichen Raum. Alle diese Werke wurden in den Jahren zwischen 1950 und 2000 im Stadtraum aufgestellt. Viele davon wurden im Bereich der historischen Altstadt platziert. Einige auch in den äußeren Bezirken der Stadt. Die Werke unterscheiden sich sehr stark in ihrer künstlerischen Gestaltung. Das heißt, sie sind aus ganz verschiedenen Materialien. Und das Material wurde auf ganz unterschiedliche Art und Weise bearbeitet. Sie sind auf verschiedenen Wegen Teil der Sammlung geworden.

Wie wird Kunst im öffentlichen Raum wahrgenommen? Das kann sich über die Jahre verändern. Weil sich die Stadtgesellschaft verändert. Weil sich der Städtebau verändert. Weil sich die Besucher:innen verändern. Darum wird aktuell die Sammlung der Kunstwerke gerade überprüft. In welchem Zustand sind sie? Aber vor allem: Wie können sie wieder sichtbarer gemacht werden? Wie können sie wieder Anlass sein für Gespräche und aktuelle Fragen?

Geschichte

1991 beschloss die Stadt: In Osnabrück soll eine Kunsthalle gegründet werden. Der Wunsch war: Dort sollen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst gezeigt werden. Man kann auch aktuelle Kunst dazu sagen.
1991 wurde Harald Szeemann dazu befragt. Harald Szeemann war ein berühmter Ausstellungsmacher und Museumsleiter aus der Schweiz. Er hat das kuratorische Konzept der Kunsthalle Osnabrück mitentwickelt. Das heißt: Er hatte eine Idee, welche Art von Kunst in der Kunsthalle Osnabrück gezeigt werden soll. Und wie. Er riet zu „internationalen Positionen und ortsspezifischen Installationen“. Damit meinte er: Das Museum soll mit anderen Museen in verschiedenen Ländern im Austausch stehen. Aber es soll auch zur Stadt und der eigenen Geschichte passen. 1993 fand die erste Ausstellung statt. Gründungsdirektor André Lindhorst leitete sie. Er zeigte auf den 1.300 Quadratmetern Ausstellungsfläche bis 2013 Einzelausstellungen von Künstler:innen wie Elvira Bach, Lothar Fischer, Günther Uecker, Markus Lüpertz oder thematische Gruppenausstellungen.

Von 2013 bis 2019 leitete Dr. Julia Draganović als Direktorin die Kunsthalle Osnabrück. Ihre Ausstellungen waren sehr ortsspezifisch. Das heißt: Man konnte deutlich die Verbindungen zur Architektur des Gebäudes spüren.
In dieser Zeit wurde im Programm ein Schwerpunkt auf Performance-Kunst gesetzt. [Performance-Kunst ist eine künstlerische Darbietung. Eine Aufführung. Auf einer Bühne. In einem Museum. Oder draußen in der Stadt.]

Hier findest du Informationen zu Ausstellungen und Projekten vor 2020.

Von 2014 bis 2021 war die Kunsthalle Osnabrück Sitz der IKT, der Internationalen Kuratoren-Tagung. Bei dieser Tagung treffen sich Ausstellungsmacher:innen aus vielen verschiedenen Ländern.
Seit 2020 leiten Anna Jehle und Juliane Schickedanz die Kunsthalle Osnabrück.

Architektur

Die Kunsthalle Osnabrück befindet sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen Dominikanerkirche mit angeschlossenem Kloster in der Innenstadt Osnabrücks. [Die Dominikaner sind ein Orden. Eine Glaubensgemeinschaft.] Das „Kloster zum Heiligen Kreuz“ wurde für den Bettelorden der Dominikaner im gotischen Stil erbaut. [Den gotischen Stil erkennt man an Spitzbögen und hohen Gewölbedecken.] Die Ursprünge des Bauwerks gehen bis ins Jahr 1283 zurück. Es folgte eine wechselvolle Geschichte. Teile der Gebäude wurden mehrmals zerstört. Durch Brände, Kriege oder durch Raub. Aber das Kloster wurde immer wieder neu aufgebaut. Seit 1803 gibt es in der Dominikanerkirche keine Gottesdienste mehr. Zuerst wurde sie als Magazin und als Exerzierhalle einer Kaserne genutzt. [In einer Exerzierhalle üben und trainieren Soldat:innen.] Im 2. Weltkrieg fielen Bomben auf die Innenstadt von Osnabrück. Dabei wurden 94 Prozent der mittelalterlichen Altstadt zerstört – auch die Dominikanerkirche. In der Nachkriegszeit wurden in der zerstörten Kirche Kulissen eines Theaters gelagert. In den 1960er Jahren wurde die Altstadt saniert. Ab 1966 wurde der ehemalige Hauptraum der Kirche für kulturelle Veranstaltungen genutzt: Konzerte, Präsentationen alter Handwerkskunst oder Ausstellungen lokaler Künstler:innen.
Die Kunsthalle Osnabrück besteht aus mehreren Gebäuden. Ein Teil der Gebäude liegt an der Neuen Straße. Dieser Teil der Kunsthalle wird „Neubau“ genannt, denn er wurde erst in den 1970er Jahren hinzugefügt. Zuvor gab es keinen vollständig umlaufenden Kreuzgang. Der Neubau hat große Fenster zu beiden Seiten. So wurde das Gebäude stärker zur Stadt und deren Bewohner:innen geöffnet. Dieser Umbau zeigt den Wunsch nach Austausch und Begegnung auf beiden Seiten.

Virtueller Rundgang

Ein 3D Modell des Kirchenschiffs der Kunsthalle.
Grundriss der Kunsthalle.
Raumansicht des Kirchenschiffs.
Kirchenfenster im Kirchenschiff der Kunsthalle.
Raumansicht im Neubau.
Ein Teil des Kreuzgangs der Kunsthalle.

Die Räume der Kunsthalle können auch virtuell besucht werden. Dafür kannst du zu Hause bleiben und dich trotzdem durch die Räume der Kunsthalle im Internet bewegen. Das funktioniert durch eine 360-Grad-Ansicht. Ganz viele Fotos der Kunsthalle sind zusammengesetzt wie in einem Computerspiel. Du kannst rein-zoomen. Und raus-zoomen. Dich umschauen. Und dir aussuchen, durch welche Räume du spazieren möchtest.
Normalerweise ist eine Kunsthalle ein Ort, wo man Kunst sehen kann. In der 360-Grad-Ansicht ist aber keine Kunst zu sehen. Die Räume der Kunsthalle sind leer. Man kann aber die besondere Architektur der Kunsthalle sehen. Die Kunsthalle war früher eine Kirche und ein Kloster. Dort lebten Mönche.
Nicht nur die Besucher:innen können so die Kunsthalle kennenlernen. Auch Künstler:innen können von zu Hause sehen, wo sie später ihre Kunst zeigen. Daher ist die 360-Grad-Ansicht auch ein Werkzeug für Künstler:innen. Damit planen sie ihre Ausstellungen. Sie können dort die Größe der Räume messen. Und testen, wie ihre Kunst in der Kunsthalle aussieht.
Die Kunsthalle sagt: Die 360-Grad-Ansicht ist auch ein Archiv. Das heißt du kannst dort auf Punkte klicken und erhältst Informationen über die Kunsthalle. Über die Geschichte. Vergangene Ausstellungen. Das Gebäude. Und die Menschen, die dort arbeiten. Es werden immer mehr Punkte mit Informationen hinzugefügt.

Hier geht’s zur 360-Grad-Ansicht.

Schüler:innen für Schüler:innen

3 Schüler:innen mit einer Gorillamaske, einem schwarzen Tuch und einer Eulenmaske auf dem Kopf demonstrieren für 1 Tag Schule mit 6 Wochen Ferien und einen spaßigen Unterricht.
Schüler:innen für Schüler:innen, Gymnasium in der Wüste, Playing Up, Foto: Kathrin Weidmann

Schüler:innen für Schüler:innen ist ein Angebot für unterschiedliche Lerngruppen aus verschiedenen Stadtteilen Osnabrücks. Die Gruppen treffen sich nicht in der Schule, sondern in der Kunsthalle Osnabrück. Alle Schüler:innen haben dabei die Möglichkeit, selbst eine Präsentation oder einen Rundgang für Mitschüler:innen zu erarbeiten. Bis es soweit ist, lernt ihr die Künstler:innen der Ausstellungen kennen. Ihr erfahrt, wie sie arbeiten oder ihr probiert selbst aus, wie sich Materialien anfühlen und wie man sie benutzen kann. Wie wird man eigentlich Künstler:in? Hat Kunst mit meinem Leben zu tun? Wie könnte ich anderen von meinen Erfahrungen erzählen? Um diese Fragen geht es bei Schüler:innen für Schüler:innen. In diesem Programm erleben alle einen etwas anderen Kunstunterricht an einem außergewöhnlichen Ort.

Start jeweils zum Schuljahresbeginn.

Ansprechpartnerin

Christel Schulte
E-Mail schulte.ch@osnabrueck.de

Kulturschnuppern

Kinder und Erwachsene in Einweg-Schutzanzügen bei einer Ketchup-Schlacht.
Eine Person mit 3 Kindern im blau beleuchteten Raum.
3 Jugendliche in Atemschutzmasken besprühen eine Glasflasche und einen Plastikdeckel mit blauer Farbe.
3 Paar Hände beim Basteln mit Buntpapier und Schere.
Kultur Schnuppern, Playing Up, Foto: Angela von Brill

Kulturschnuppern ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche aus allen Hauptschulen und Gesamtschulen in Osnabrück. Sie sind an alle Kulturorte der Stadt eingeladen – egal ob ins Naturkundemuseum, ins Museumsquartier, ins Industriemuseum oder zu uns in die Kunsthalle Osnabrück. Wir bieten Ausstellungsrundgänge und Workshops zum Ausprobieren und Selbermachen an. So findet man heraus: Welche Bereiche von Kultur und Kunst sind interessant für mich?

Information und Anmeldung

Koordinierungsstelle Schule und Kultur
Ralf Langer
Telefon +49 (0)541 32 32 20 64
E-Mail langer@osnabrueck.de

30 Jahre Kunsthalle

2023–2024

Die Kunsthalle Osnabrück feiert im Jahr 2023 verschiedene Jubiläen. Der Westfälische Frieden war im Jahr 1648. Das ist jetzt 375 Jahre her. Und die Kunsthalle Osnabrück gibt es seit 30 Jahren. Diese beiden Jubiläen sind wichtig für Osnabrück. Darum feiert die Kunsthalle Osnabrück sie mit 3 großen Projekten. Diese 3 Projekte beschäftigen sich kritisch mit der Vergangenheit und Gegenwart, aber sie werfen auch einen Blick in die Zukunft.

TRANSFER(S)

08.07.23–01.10.23 Ausstellung

Ibrahim Mahama

Ibrahim Mahama, „A Tale of Time and Purple Republic, 2013–2022”, Installationsansicht Sharjah Biennial 15, Kalba Ice Factory, 2023. Mit freundlicher Genehmigung der Sharjah Art Foundation. Foto: Motaz Mawid

Ibrahim Mahama setzt sich mit der Verteilung von Macht in verschiedenen Zeiten auseinander. Mit seinem Projekt für die Kunsthalle Osnabrück beschäftigt er sich mit alten Handelsrouten zwischen Osnabrück und dem afrikanischen Kontinent. Auf diesen Routen wurde auch mit Leinen gehandelt. Leinen war eine wichtige Ware für den Handel in Osnabrück bis heute. …

Mehr anzeigen

Bist du bereit?

08.07.23–25.02.24 Ausstellung

Raumansicht von oben: Personen sitzen auf den Bänken und auf dem Boden und unterhalten sich.
Diane Hillebrand, „Matters of Communication“, Detailansicht Szenografie dgtf Karlsruhe, 2018. Courtesy: Diane Hillebrand. Foto: Calvin Kudufia

Die Kunsthalle Osnabrück lädt zu einer achtmonatigen Geburtstagsfeier ein. Dazu entwickelt Diane Hillebrand einen Ort mit Bar, Ruhebereich, Massagesesseln und Veranstaltungsflächen. An diesem Ort können die Besucher:innen gemeinsam über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Kunsthalle Osnabrück nachdenken. Es sind 30 Gäste aus der lokalen …

Mehr anzeigen

Ihr Paket ist abholbereit

08.07.23–25.02.24 Ausstellung

Aram Bartholl

An dem Gewölbe, an den Wänden und an den Fenstern der Kirche der Kunsthalle ist ein QR Code angebracht.
Aram Bartholl, „Friendly REMINDER“, Rendering, 2022. Courtesy Aram Bartholl. Animation: Aram Bartholl

Aram Bartholl beschäftigt sich mit den Fragen: Wie nutzen wir heute verschiedene Medien? Wie verdienen Unternehmen Geld damit? Und welche Techniken werden dafür genutzt? Für die Kunsthalle Osnabrück verwandelt der Künstler den Kirchenraum in einen begehbaren Recyclinghof für elektrische Geräte und DHL-Packstationen. [Ein Recyclinghof ist ein Sammelplatz für …

Mehr anzeigen

Eintritt

Regulärer Eintritt: 5,00 €

Ermäßigter Eintritt: 3,00 € *

Teilnehmer:innen von Gruppen,
ab 12 Personen: 4,00 €

Freier Eintritt**

*Ermäßigter Eintritt
Auszubildende; Schüler:innen; Studierende außerhalb von Osnabrück; Personen mit Behinderung (>70%); Teilnehmer:innen des Bundesfreiwilligendienstes; des Freiwilligen Sozialen, Ökologischen oder Kulturellen Jahres; Ortsansässige, bildende Künstler:innen; Mitglieder des IKT; Inhaber:innen der artCARD; Mitglieder des Museums- und Kunstvereins; Familienkarte (ein oder zwei Erwachsene mit Kind/Kindern bis 18 Jahre); KombiKarte (in Kombination mit dem Museumsquartier)

**Freier Eintritt
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr; Inhaber:innen der Kulturkarte; Osnabrücker Auszubildende, Schüler:innen und Studierende; Kindergartengruppen mit zwei Begleitpersonen; Pressevertreter:innen; Begleitpersonen von Personen mit Behinderung; Inhaber:innen der ICOM-Card; Mitglieder der Freund:innen der Kunsthalle

Führungen

Führungen sind Rundgänge durch unsere Ausstellungen. Vermittler:innen bieten die Rundgänge an. Die Vermittler:innen kommen aus verschiedenen Bereichen. Zum Beispiel aus der Kunst oder der Wissenschaft. Sie geben eine Einleitung zu den Ausstellungen und laden zu einem gemeinsamen Gespräch ein.

Sonntagsführungen

Unsere offenen Sonntagsführungen finden ab sofort an jedem Sonntag im Monat statt. Immer von 16:00 bis 17:30. Du bekommst eine Führung durch die Ausstellungen.

1. Sonntag im Monat: Deutsch, Kurator:innenführung
2. Sonntag im Monat: Englisch
3. Sonntag im Monat: Deutsch (auf Anfrage Übersetzung in DGS bis 10 Tage vor dem Termin per Mail)
4. Sonntag im Monat: Deutsch

Sonntagsführungen sind im Eintrittspreis enthalten. Du musst dich dafür nicht anmelden.

Auch Schulklassen und andere Gruppen können Führungen zum Wunschtermin buchen.

Sonntagsführungen ,
im Eintrittspreis enthalten

Gebuchte Führungen ,
exkl. Eintritt: 60,00 €*

Schulklassenführungen,
inkl. Eintritt: 40,00 €*

*Eine Registrierung ist erforderlich.
Bitte vereinbare einen Termin per E-Mail: schulte.ch@osnabrueck.de

Talk&Table

In der Kunsthalle bieten wir auch offene Workshops an. In der Kunsthalle nennen wir das Talk&Table [übersetzt: Gespräch und Tisch]. Kontakt: Christel Schulte | Kuratorin für Publikumsteilhabe und Lernen
Telefon +49 (0)541 323 45 75 | E-Mail schulte.ch@osnabrueck.de

Wir informieren dich hier zeitnah über die neuen Talk&Table-Termine.

Freund:innen
der Kunsthalle

Werde Mitglied! Die Freunde der Kunsthalle Osnabrück e.V. sind ein gemeinnütziger Verein und unterstützen die Arbeit der Kunsthalle finanziell und ideell. Geboten werden den Mitgliedern unter anderem freier Eintritt und Vorbesichtigungen von Ausstellungen sowie Veranstaltungen und Gespräche mit Künstler:innen, Kurator:innen und interdisziplinären Gästen.

Publikationen

Zu jedem Jahresthema erscheint zusätzlich ein Reader, den du hier kostenlos downloaden kannst.

Reader 2022
Romantik

Zum Jahresthema Romantik erscheint eine Publikation mit Beiträgen von Heike Geißler, Amanda Leduc, Enis Maci und Pascal Richmann, Marie Rotkopf sowie Andreas Speit. Gestaltet von Anja Kaiser und Franziska Leiste. Die gedruckte Publikation ist in der …

Mehr anzeigen

Reader 2021
Barrierefreiheit

Zum Jahresthema Barrierefreiheit erscheint eine Publikation mit Beiträgen von Katrin Dinges und Stefanie Wiens, Natasha A. Kelly, Katharina Klappheck sowie von Lydia Lierke und Ariana Savoji. Gestaltet von Anja Kaiser und Franziska Leiste. Die gedruckte …

Mehr anzeigen

Reader 2020
Enttäuschung

Zum Jahresthema Enttäuschung erscheint eine Publikation mit Texten von Bini Adamczak, Helen Pritchard/Loren Britton, Anna Jehle/Juliane Schickedanz und Anke Stelling. Gestaltet von Anja Kaiser und Franziska Leiste. Die gedruckte Publikation ist in der …

Mehr anzeigen

Publikation tool kit

Anlässlich des Symposiums tool kit zu den Möglichkeiten barrierearmer Kunstvermittlung ist eine Publikation mit Beiträgen von Diane Hillebrand, Moshtari Hilal, Melanie Erzuah, Katharina Klappheck sowie Nora Brünger mit Laura Bleck und Josefine Soppa …

Mehr anzeigen

Edition
Anna Haifisch x Kunsthalle Osnabrück

45 €

Limitiert auf 130 Stück. Zu ihrer Ausstellung Homi hat die Künstlerin Anna Haifisch eine zweite Edition herausgebracht. Der Fan-Schal kann für 45€ in der Kunsthalle erworben werden. Auf Anfrage kann der Fan-Schal auch zzgl. Versandkosten innerhalb …

Mehr anzeigen
Ausverkauft

Edition
Anna Haifisch x Kunsthalle Osnabrück

45 €

Limitiert auf 100 Stück. Zu ihrer Ausstellung Homi hat die Künstlerin Anna Haifisch eine Edition herausgebracht. Der Fan-Schal kann für 45€ in der Kunsthalle erworben werden. Auf Anfrage kann der Fan-Schal auch zzgl. Versandkosten innerhalb Deutschlands und …

Mehr anzeigen
Ausverkauft

Edition
Anna Haifisch x Kunsthalle Osnabrück

45 €

Limitiert auf 130 Stück.

Zu ihrer Ausstellung Homi hat die Künstlerin Anna Haifisch eine Edition herausgebracht. Der Fan-Schal kann für 45€ ausschließlich am Tresen in der Kunsthalle erworben werden.

Verfügbar

Sonderbeilage diamond splinters – osna's queerstory
Irène Mélix

Am 28. Januar erschien eine Sonderbeilage in der Neuen Osnabrücker Zeitung, die die Fragmente queeren Lebens zu einem facettenreichen Panorama von queerstories aus Osnabrück zusammenfügt. Du bekommst sie ab sofort in der Kunsthalle oder hier als digitale …

Mehr anzeigen

Programmheft 30 Jahre Kunsthalle Osnabrück

Jobs

Newsletter

Hier kannst du dich zum Newsletter der Kunsthalle Osnabrück anmelden.

Presse

Pressekontakt
Kristina Helena Pavićević
E-Mail pavicevic@osnabrueck.de
Telefon +49 (0)171 744 86 87

Die aktuellen Pressematerialen können hier heruntergeladen werden.

Pressebilder 30 Jahre Kunsthalle Osnabrück 72dpi
Pressebilder 30 Jahre Kuntshalle Osnabrück 300dpi
Pressemitteilung 30 Jahre Kunsthalle Osnabrück

Besuch

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Öffnungszeiten

Di–So, 11:00–18:00

Am 24.12. (Heiligabend), 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag), 31.12. (Silvester), 01.01. (Neujahr) und am 01.05. (Maifeiertag) ist die Kunsthalle geschlossen.

Adresse

Kunsthalle Osnabrück
Hasemauer 1, 49074 Osnabrück

Anfahrt

Mit dem Bus
vom Hauptbahnhof/ZOB: Linie 584, 585, M2 (Haltestelle Rißmüllerplatz)
vom Neumarkt: Linie 11, 581, 582, 584, M2 (Haltestelle Rißmüllerplatz)

Mit dem Zug
Der nächste Bahnhof Osnabrück Altstadt, aber auch der Hauptbahnhof ist zu Fuß oder mit dem Bus sehr gut zu erreichen.

Öffentliche Parkplätze und Parkhäuser

  • Parkplatz Kunsthalle Dominikanerkirche, Neue Straße 22
  • Parkhaus Altstadtgarage, Lohstraße 9
  • Vitihof-Garage, Gerberhof 10
  • Stadthaus-Garage, Bergstraße 10

Alle aufgeführten Parkplätze und Parkhäuser sind gebührenpflichtig.

Barrierefreiheit

Alle Räume der Kunsthalle Kunsthalle Osnabrück sind ebenerdig zu erreichen. Sollte eine Installation nicht barrierefrei sein, wird dies bei der jeweiligen Ausstellung ausgewiesen. Barrierefreie Toiletten sind vorhanden. Alle Ausstellungstexte sind in einfacher Sprache verfasst.

Kontakt

Kunsthalle Osnabrück
Hasemauer 1, 49074 Osnabrück
Telefon +49 (0)541 323 21 90
Email kunsthalle@osnabrueck.de

Team

Frank Berger (Besucher:innenservice und Hausmeisterassistenz)

Telefon +49 (0)541 323 21 90
E-Mail berger.f@osnabrueck.de

Ulla Brinkmann (Besucher:innenservice)

Telefon +49 (0)541 323 21 90
E-Mail brinkmann@osnabrueck.de

Harcharan Gill (Besucher:innenservice)

Telefon +49 (0)541 323 21 90
E-Mail gill@osnabrueck.de

Anne Haunhorst (Sammlungsassistenz Kunst im öffentlichen Raum / Artothek)

Telefon +49 (0)541 323 44 49
E-Mail haunhorst@osnabrueck.de

Anna Holms
(Kuratorische Assistenz)

Telefon +49 (0)541 323 36 26
E-Mail holms@osnabrueck.de

Anna Jehle und
Juliane Schickedanz
(Direktorinnen)

E-Mail maertin@osnabrueck.de

Sina Lichtenberg (Besucher:innenservice)

Telefon +49 (0)541 323 21 90
E-Mail lichtenberg@osnabrueck.de

Natali Märtin (Ausstellungsbüro)

Telefon +49 (0)541 323 22 63
E-Mail maertin@osnabrueck.de

Kaan Ege Önal (Besucher:innenservice)

Telefon +49 (0)541 323 21 90
E-Mail oenal@osnabrueck.de

Kristina Helena Pavićević
(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Telefon +49 (0)171 744 86 87
E-Mail pavicevic@osnabrueck.de

Viktoria Puskar
(Verwaltung)

Telefon +49 (0)541 323 24 54
E-Mail puskar@osnabrueck.de

Frederike Schmäschke
(Sammlungsleiterin Kunst im öffentlichen Raum und Artothek)

Telefon +49 (0)541 323 24 19
E-Mail schmaeschke@osnabrueck.de

Christel Schulte
(Kuratorin für Publikumsbeteiligung und Lernen)

Telefon +49 (0)541 323 45 75
E-Mail schulte.ch@osnabrueck.de

Josef Wegmann (Besucher:innenservice)

Telefon +49 (0)541 323 21 90
E-Mail wegmann@osnabrueck.de

Wilfried Wienstroer
(Hausmeister)

Telefon +49 (0)541 323 30 98
E-Mail wienstroer@osnabrueck.de

Selbstverständnis

Die Kunsthalle Osnabrück ist kein klassisches Museum. Die Kunsthalle zeigt zeitgenössische Kunst in einer Kirche. Also Kunst von aktueller Bedeutung. Die Kirche und das Kloster wurden vor mehr als 700 Jahren gebaut. Seit 1992 sind Ausstellungen zeitgenössischer Künstler:innen dort zu sehen.

Das Programm der Kunsthalle Osnabrück verhandelt wichtige Themen in der Gesellschaft. Wie die Fragen: Wie leben wir – jetzt und in der Zukunft? Was ist wichtig für unser Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Ungerechtigkeiten spiegeln sich auch in der Kunst wider? Und wie wird in der Kunst und der Kultur darüber nachgedacht? Wie können Kunsträume neue Modelle des Zusammenlebens sein?

Das Programm der Kunsthalle umfasst: Ausstellungen sowie Kunstvermittlung wie Vorträge, Workshops oder Rundgänge. Von Künstler:innen aus aller Welt.

Das Programm der Kunsthalle Osnabrück ist interdisziplinär. Das heißt: Es werden verschiedene Bereichen in dem Programm zusammengebracht. Und zusammengedacht. Zum Beispiel Kunst und Wissenschaft. Oder auch Architektur und Tanz.

Das Programm der Kunsthalle Osnabrück ist prozessual. Das heißt: Das Programm entsteht in einem Prozess. Es verändert sich. Es will nicht nur Wissen und Antworten geben. Viele Fragen bleiben offen. Wir sind gemeinsam auf der Suche.

Das Programm der Kunsthalle Osnabrück ist kollaborativ. Das heißt: Nicht eine Person alleine plant das Programm. Viele Menschen tun es gemeinsam. Zu den Menschen gehört das Team. Aber auch die Künstler:innen. Aber auch die Besucher:innen.

Kunstvermittlung ist uns genauso wichtig wie Ausstellungen. Also wie über Kunst gesprochen wird. Und wer spricht eigentlich miteinander? Die Kunstvermittlung ist Gesprächspartner:in für die Besucher:innen. Die Ausstellung ist der Raum für das Gespräch. So kann man tiefer in die Themen einsteigen. Und man kann mit allen Menschen dazu ins Gespräch kommen.

Die Kunsthalle Osnabrück hat immer ein Jahresthema. Alle Ausstellungen und alle Veranstaltungen in diesem Jahr haben damit zu tun. 2020 war das Jahresthema Enttäuschung, 2021 Barrierefreiheit und im Jahr 2022 war das Jahresthema Romantik. Im Jahr 2023 feiert die Kunsthalle Osnabrück verschiedene Jubiläen. Der Westfälische Frieden war im Jahr 1648. Das ist jetzt 375 Jahre her. Und die Kunsthalle Osnabrück gibt es seit 30 Jahren. Die Programme der Kunsthalle verhandeln wichtige Themen in der Gesellschaft. Wie die Fragen: Wie leben wir – jetzt und in der Zukunft? Was ist wichtig für unser Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Ungerechtigkeiten spiegeln sich auch in der Kunst wider? Und wie wird in der Kunst und der Kultur darüber nachgedacht? Wie können Kunsträume neue Modelle des Zusammenlebens sein? Das können wir nicht alleine herausfinden. Sondern nur zusammen mit unseren Besucher:innen. So können wir gemeinsam Neues lernen.

Barrierefreiheit

Informationen über die Zugänglichkeit dieser Webseite gemäß § 9b NBGG sowie über diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.kunsthalle.osnabrueck.de. Diese Webseite ist mit den Vorgaben der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V2.1.2 (08-2018) größtenteils vereinbar. (21. August 2020 Stand der Erklärung)

Nicht barrierefreie Inhalte

Gendern der Texte: Die aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei. Aufgrund der Einführung einer nicht ausgrenzenden Sprache führen wir das Gendern in die einfache Sprache ein. Berufe oder Personengruppen werden mit dem „:“ gegendert. Damit sind Frauen, Männer und nicht binäre Personen gleichwertig angesprochen.

Erstellung dieser Erklärung
zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 21.08.2020 erstellt. Die Einschätzung basiert auf der eigenen Selbstbewertung, den Maßnahmen der Programmierer:innen und der Rücksprache mit den Übersetzer:innen in einfache Sprache.

Feedback und Kontaktangaben

Über folgenden Kontakt kannst du Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen mitteilen:

Natali Märtin
Telefon +49 (0)541 323 22 63
E-Mail maertin@osnabrueck.de

Schlichtungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit kannst du bei der Schlichtungsstelle, eingerichtet bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen, einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens nach dem Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG) stellen. Die Schlichtungsstelle nach § 9 d NBGG hat die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Landes Niedersachsen, zum Thema Barrierefreiheit in der IT, beizulegen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Direkt kontaktieren kannst du die Schlichtungsstelle unter:
Telefon +49 (0)511 120 40 10
E-Mail schlichtungsstelle@ms.niedersachsen.de

Ergänzende Angaben

(fakultative Inhalte gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission)

Erläuterung der Bemühungen um eine bessere digitale barrierefreie Zugänglichkeit: www.kunsthalle.osnabrueck.de geht mit folgenden Komponenten und Funktionen über das gesetzlich vorgeschriebene Maß an Barrierefreiheit hinaus. Hierbei werden teilweise auch Kriterien der WCAG Priorität AAA erfüllt.

Datenschutz

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadt Osnabrück. Die Stadt Osnabrück nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund von Rechtsvorschriften oder weil Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Die nachfolgende Datenschutzerklärung enthält Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei der Nutzung dieser Webseite.

In der Aufstellung der Informationsschreiben finden Sie detaillierte Angaben zur Informationspflicht nach Art. 13 und Art. 14 DS-GVO. Hier werden nach Fachbereichen sortiert, Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten in bestimmten Aufgabenbereichen der Stadt Osnabrück gegeben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Aufstellung der Informationsschreiben um keine vollständige Aufstellung aller Informationspflichten der Stadt Osnabrück handelt.

Die Stadt Osnabrück betreibt mehrere Internetauftritte. Die Stadt Osnabrück nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Um das Internetangebot der Stadt Osnabrück zu nutzen, müssen Sie grundsätzlich keine personenbezogenen Daten eingeben. Personenbezogene Daten werden erst angefordert, wenn Sie aktiv am Internetangebot teilnehmen, wie es z.B. beim Ausfüllen interaktiver Formulare, bei der Kommentarfunktion, bei Foren oder auch bei Gewinnspielen vorkommt. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten an Dritte weitergegeben oder auf andere Weise kommerziell genutzt. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie der Datenschutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Impressum

Herausgeberin

Stadt Osnabrück
Die Oberbürgermeisterin
Bierstraße 28, 49074 Osnabrück
Telefon +49 (0)541 323 0
Web www.osnabrueck.de

Verantwortlich für die Inhalte

Anna Jehle und Juliane Schickedanz
Direktorinnen Kunsthalle Osnabrück

Kontakt

Natali Märtin
Telefon +49 (0)541 323 22 63
E-Mail maertin@osnabrueck.de

Design

Anja Kaiser, Franziska Leiste

Design und Entwicklung

Liebermann Kiepe Reddemann