Rebekka Endler beschäftigt sich in ihrem neuen Buch mit der Kanonisierung in der Kunst. Also damit, welche Kunstwerke als besonders wichtig anerkannt werden. Das sind viel öfter Kunstwerke von Männern.
Rebekka Endler stellt die große Frage nach den Ursachen des Patriarchats. Patriachat heißt übersetzt: Herrschaft der Männer. Es bedeutet: Männer treffen die meisten Entscheidungen in unserem Zusammenleben. Vor dem Gesetz haben Menschen aller Geschlechter dieselben Rechte. Aber im Alltag ist das oft nicht so. Das Patriarchat bestand für sehr lange Zeit — und es wirkt bis heute. Das merkt man auch an Vorurteilen, die es bis heute über Frauen gibt. Warum träumen heute immer noch so viele Menschen von einem rettenden Märchenprinzen? Warum gibt es so viele Mommy-Blogger? [Mommy-Blogger teilen ihren Alltag als Mütter im Internet.] Und warum nennen wir Frauen Witches, Bitches und It-Girls? [Witch ist das englische Wort für Hexe. Bitch kann hier übersetzt werden mit Zicke.] Diese Vorurteile beeinflussen bis heute unser Denken und Handeln.
Rebekka Endler zeigt an vielen Beispielen: Das Patriachat gibt es wirklich. Wir alle arbeiten jeden Tag daran mit. Wir halten es am Leben. Aber sie zeigt auch, wie man es überwinden kann. Ihr Buch ist eine Spurensuche. Voll kluger Antworten, humorvoll, kämpferisch und voll unerwarteter Erkenntnisse.