Künstlerisches Forschungs- und Vermittlungsprojekt: Irène Mélix ist Künstlerin. Irène Mélix ist auch queere Aktivistin. Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich. In Osnabrück geht Irène Mélix den Spuren queerer Begegnungen nach. In …
Künstlerisches Forschungs- und Vermittlungsprojekt: Irène Mélix ist Künstlerin. Irène Mélix ist auch queere Aktivistin. Das Wort queer ist eine Selbstbezeichnung. Zum Beispiel schwule Männer, lesbische Frauen, bisexuelle Menschen, trans Menschen und inter Menschen verwenden sie für sich.
In Osnabrück geht Irène Mélix den Spuren queerer Begegnungen nach. In der Vergangenheit, aber auch in der heutigen Zeit. Das tut sie in einem Projekt. In der Projektlaufzeit macht sie immer wieder Angebote zum Mitmachen. Für das Projekt hat sie in Archiven nach Informationen gesucht. Sie hat persönliche Gespräche mit Queers aller Generationen geführt. Und mit politisch Aktiven. Diese Suche nach queerem Leben gemeinsam mit Osnabrücker:innen ist die Basis für verschiedene Veranstaltungsformate. Es gibt zum Beispiel einen Queer Walk durch die Stadt. Walk ist das englische Wort für Spaziergang oder Rundgang. Personen aus Osnabrück erzählen von Orten, die es mal gab. Und von Orten, die es noch geben soll. Es gibt auch die Schreibwerkstatt Lonely Hearts. Lonely Hearts heißt übersetzt einsame Herzen. In der Schreibwerkstatt werden Kontaktanzeigen aus dem Osnabrück der Vergangenheit beantwortet. Mit diesen und anderen Veranstaltungen werden Geschichten und Stimmen gesammelt und miteinander verflochten.
Am 28. Januar 2023 erscheint eine gedruckte Ausgabe als Beilage in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Sie nimmt alle Teile queeren Lebens, Geschichten, erfundene Elemente und Splitter der Erinnerung auf und fügt sie zu einem abwechslungsreichen Überblick queerer Geschichten aus Osnabrück zusammen. Die Produktion der Zeitungsbeilage wird unterstützt durch die Neue Osnabrücker Zeitung.
Das Projekt wurde kuratiert von Manila Bartnik.
Veranstaltungsprogramm:
Queer Walk 1
Samstag, 09.07.2022, 11:00
Start: Kunsthalle Osnabrück
Lonely Hearts (Schreibwerkstatt)
Samstag, 27.08.2022, 12:00–17:00
Ort: Kunsthalle Osnabrück
Soft Date (Kaffee-Kränzchen in der Bar Confusion)
Sonntag, 11.09.2022, 16:00
Ort: Confusion Gay Pub
Zum Gedenken an Peter Hamel (Performance)
Mittwoch, 14.09.2022, 18:00
Ort: Raiffeisenplatz
Coming Out Day (Workshop)
Dienstag, 11.10.2022, 15:30
Ort: Kunsthalle Osnabrück
Queer Walk 2
Samstag, 22.10.2022, 11:00
Ort: Kunsthalle Osnabrück
Queer Walk 3
Samstag, 12.11.2022, 11:00
Start: Kunsthalle Osnabrück
Queer Walk 4
Samstag, 21.01.2023, 11:00
Start: Kunsthalle Osnabrück
Queer Talk (Talkshow)
Donnerstag, 09.02.2023, 19:00
Ort: Spitzboden Lagerhalle
Queer Walk 5
Samstag, 11.02.2023, 11:00
Start: Kunsthalle Osnabrück
Mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bundes, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die VR Stiftung und die Freund:innen der Kunsthalle Osnabrück.
Das Veranstaltungsprogramm entsteht in Kooperation mit Gay in May, Diana Häs, Universität Osnabrück Neueste Geschichte, PD Dr. habil. Frank Wolff, Queer Refugees, Neue Osnabrücker Zeitung, Gedenkinitiative Peter Hamel, Lagerhalle e.V., CSD Osnabrück, Confusion Bar, Aidshilfe Osnabrück, Starkids-Transkids Osnabrück, Friends of Dorothy, Haus of Udo und einer wachsenden Community aus Menschen, die bei der Zusammensetzung der vielen Diamantsplitter von osna´s queerstory mitwirken.